Aufgrund des Verbotes von Großveranstaltungen bis 31. August 2020 und der anderen bekannten Kontaktbeschränkungen konnte das für 23. und 24. Mai 2020 geplante Marktfest nicht stattfinden.
Am 9. Juni 2020 führte die Verwaltung ein Gespräch mit Herrn Christian Reisch und seiner Frau Simone Sponsel-Reisch - beide sind in der Mittelalter-Szene bestens vernetzt - über eine Neuterminierung des Marktfestes.
Aufgrund von parallel stattfindenden Märkten im Mai und Juni 2021 wäre ein möglicher Termin in 2021 Mitte oder Ende Juli. Dieser Zeitraum wurde von der ersten Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß abgelehnt, da hier die Eschenbacher Kirchweih und das Jubiläum des JCEW stattfinden. Mit dem 150-jährigen Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Markt Erlbach findet nächstes Jahr ein weiteres großes Fest statt. Aus diesem Grund ist man übereingekommen, das Marktfest erst wieder 2022 und somit im regulären Turnus abzuhalten.
Nachfolgend sind die Termine für die möglichen Wochenenden im April und Mai 2022 dargestellt:
24. April 2022 Konfirmation Linden, Osterferien
1. Mai 2022 Maibaum aufstellen JCEW, Konfirmation Markt Erlbach
8. Mai 2022 Kirchweih Jobstgreuth, Konfirmation Markt Erlbach
15. Mai 2022 Kirchweih Linden
22. Mai 2022 Marktplatzfest Neuhof
29. Mai 2022 Kirchweih Mosbach
Aus Sicht der Verwaltung wird vorgeschlagen, das Marktfest auf den 28. und 29. Mai zu terminieren. Die Mosbacher Kirchweih dauert vom 26. Mai 2022 (Christi Himmelfahrt) bis 30. Mai 2022. Da es sich um eine reine „Wirtshaus-Kärwa“ ohne jegliches Rahmenprogramm handelt, ist die Konkurrenzsituation an diesem Wochenende am geringsten.
Georg Zeilinger erklärt, dass sich die CSU-Fraktion gegen den Termin am letzten Mai-Wochenende aussprechen wird, da die Kirchweih in Mosbach eine Traditionsveranstaltung ist und deshalb für das Gasthaus in Mosbach sehr wohl eine Konkurrenzsituation geschaffen werden würde.
Steffen Bien und Matthias Meth zeigen Verständnis für diese Argumente, betonen jedoch die Schwierigkeit der Terminfindung bei der Vielzahl an Veranstaltungen.
Harald Eisenbeiß schlägt vor, das Marktfest in den Herbst zu verschieben, um der Vielzahl an Veranstaltungen im Frühjahr zu entgehen.
Dr. Birgit Kreß spricht sich aus grundsätzlichen Erwägungen gegen einen Termin im Herbst aus. Es muss ein Termin in zeitlicher Nähe zur beurkundeten Verleihung des Marktrechts (23. April 1308) gewählt werden. Es ist wichtig, dass die Gruppen und Fieranten aus der Mittelalterszene Planungssicherheit bekommen.
Nachdem die Konfirmation in Linden als die am unkritischste Parallelveranstaltung gesehen wird, sprechen sich mehrere Marktgemeinderatsmitglieder (Klaus Adelhardt, Christine Hildner, Christina Meth, Volker Rudolph, Georg Zeilinger) für das letzte April-Wochenende aus.
Wolfgang Stotz bittet darum, den Termin für 2024 mit der evangelischen Kirchengemeinde zu besprechen und auf eine Verlegung der Konfirmation zu drängen. Dr. Birgit Kreß berichtet, dass dieses Thema bereits vor längerer Zeit mit der Pfarrerin besprochen wurde, seitens der Kirchengemeinde eine Verlegung oder auch Zusammenlegung der Konfirmationen aber nicht in Frage kommt.
Der Beschlussvorschlag wird auf den 23. und 24. April 2022 abgeändert. Es wird Rücksprache mit Herrn Christian Reisch bezüglich bereits schon feststehender Termine in der Mittelalter-Szene gehalten.