Angebot für Straßenzustandserfassung und Erhaltungsmanagement


Daten angezeigt aus Sitzung:  20. Marktgemeinderat, 24.06.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Erlbach) 20. Marktgemeinderat 24.06.2022 ö 11

Sachverhalt/Rechtliche Würdigung

Die Gemeinden müssen als Straßenbaulastträger im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Zustand ihrer Straßen überwachen und die Verkehrssicherheit gewährleisten. Um dem nachzukommen gibt es verschiedene digitale Hilfsmittel, die eine Zustandserfassung und ein Erhaltungsmanagement vereinfachen können.

Bei der Zustandserfassung gibt es die folgenden zwei verschiedenen Möglichkeiten und die Verwaltung hat sich beide Möglichkeiten vorstellen lassen.

1. Zum einen eine komplette Erfassung des Straßenzustandes der Gemeindestraßen mit einem speziell dafür ausgestatteten Kamera- und Messfahrzeug an. Bei diesem Verfahren wird der Straßenzustand mit Bildern und Laserscannern optisch und qualitativ erfasst und mit einer KI ausgewertet. Eine solche Erfassung kostet ca. 300 €/Straßenkilometer und das Ergebnis kann in das bestehende GIS-System integriert werden und ist geeignet, um auf dieser Grundlage Ausschreibungen für Straßenreparaturen durchzuführen. Die Erfassung sollte alle 3 – 5 Jahre wiederholt werden.
In den benachbarten Kommunen (z.B. Emskirchen und Wilhermsdorf) hat die Fa. eagle eye bereits entsprechende Befahrungen durchgeführt und bietet für unsere Gemeinde auch eine entsprechende Befahrung an.

2. Als zweite Variante kommt eine Zustandserfassung mit einem Smartphone hinter der Windschutzscheibe in Betracht. Die Fa. vialytics GmbH bietet ein solches System an und in der näheren Umgebung gibt es einige Kommunen, die das System auch verwenden (z.B. die Stadt Neustadt a.d. Aisch) Bei diesem System befahren die Gemeinden selbst ihre Straßen mit einem eigens dafür programmierten Smartphone. Eine Erfassung aller Straßen dauert ca. zwei Arbeitstage. Ein Algorithmus wertet dann die Daten aus und überträgt die Befahrungsdaten in ein Geoinformationssystem der Firma vialytics, aus dem die Daten abgerufen werden können.
Diese Variante ist günstiger (ca. 100 €/Straßenkilometer), aber die Kosten fallen nicht einmalig, sondern jährlich an.

Beide Systeme haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Das System der Fa. vialytics ist einmalig zwar günstiger, es fallen aber höhere laufende Kosten an und der Personalaufwand für die Datenerhebung ist deutlich höher und die Daten müssen regelmäßig aktualisiert werden. Darüber hinaus lassen sich die Ergebnisse nicht in unser GIS-System integrieren.

Das System der Fa. eagle eye ist zwar teurer, liefert aber genauere und flächenscharfe Daten, die auch als Grundlage für Ausschreibungen verwendet werden können und die auch in das vorhandene GIS-System integriert werden können.

Die Marktgemeinde hat ca. 85 km an Gemeindestraßen, die zu befahren sind. Bei dieser Streckenlänge würde eine Erfassung durch die Fa. eagle eye ca. 25.000 – 30.000 € kosten und müsste ca. alle 3-5 Jahre wiederholt werden.

Das System der Fa. Vialytics würde bei dieser Streckenlänge pro Jahr ca. 9.000 € kosten zzgl. Personalaufwand. 

Aus Sicht der Verwaltung wäre das System der Fa. eagle eye die bessere Wahl, auch wenn es je Befahrung höhere Kosten erzeugt. Im Gegenzug sind die Daten aber deutlich umfangreicher und es ist möglich, die für Ausschreibungen erforderlichen Informationen wie Flächen und Maße direkt abzugreifen.

Klaus Adelhardt sieht in der Erfassung keinen Nutzen, da wir wissen, welche Straßen Sanierungsbedarf haben. Die Summe, die für die Erfassung anfallen würden, sollen lieber direkt in den Straßenunterhalt investiert werden.

Volker Rudolph erklärt, dass die SPD das ähnlich sieht. Zum einen sei der erfasste Zustand in fünf Jahren überholt, zum anderen ist kein Blick in den Untergrund möglich, der oftmals über eine Sanierung entscheidet.

Auf Nachfrage von Christina Meth erläutert Michael Schlag, dass die gezeigten Screenshots Symbolbilder aus anderen Gemeinden sind und bisher noch kein Programm für die Erfassung des Straßenzustandes im Einsatz ist.

Beschlussvorschlag

Der Marktgemeinderat nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und sieht aktuell keine Veranlassung zur Zustandserfassung unserer Straßen.

Beschluss

Der Marktgemeinderat nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und sieht aktuell keine Veranlassung zur Zustandserfassung unserer Straßen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Datenstand vom 21.07.2022 15:58 Uhr