Verschiedenes


Daten angezeigt aus Sitzung:  20. Marktgemeinderat, 24.06.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Erlbach) 20. Marktgemeinderat 24.06.2022 ö 12

Sachverhalt/Rechtliche Würdigung

Harald Eisenbeiß bittet die Bevölkerung um mehr Sensibilität beim Parken an Feldrändern und Zufahrten zu Feldern, da es in der Erntezeit immer wieder vorkommt, dass eine Zufahrt nur erschwert möglich ist.
Des Weiteren regt er an, an den beiden Einfahrten nach Eschenbach an der Umgehung die Geschwindigkeit auf 80 km/h zu reduzieren, um den Landwirten eine erhöhte Sicherheit bei der Querung der Umgehung bieten zu können.

Paul Hegendörfer fragt nach, wie die Anlage der Stellplätze für das Mehrfamilienhaus in der Windsheimer Straße geregelt ist. Dr. Birgit Kreß erklärt, dass der Bau- und Umweltausschuss vor zwei Jahren den Beschluss gefasst hat, dass die Fläche vom Markt zur Anlage von Stellplätzen gepachtet werden kann.

Klaus Adelhardt hat folgende Anregungen/Fragen/Anmerkungen:
1) Wurden die Risse in den Pflanzkübeln rund um den Marktplatz reklamiert?
Ja, dies wurde der Firma gemeldet, wir befinden uns noch innerhalb der Gewährleistungsfrist.
2) Das Fundament für den Maibaum wurde zu schmal ausgeführt.
Die Ausführung erfolgte in Abstimmung mit dem JCEW nach einer Besichtigung des Aufstelllochs für den Kirchweihbaum in Neustadt a.d.Aisch.
3) Für das Vereinsheim der Fischer stellt die Firma Kirchdörfer das Blech (evtl in zwei unterschiedlichen Farbtönen) zur Verfügung, seitens der Verwaltung wird diese Bauweise jedoch abgelehnt.
Dr. Birgit Kreß erklärt, dass dies so nicht zutrifft. Vielmehr stehe man in engem Austausch mit dem Fischereiverein über das Projekt. Es wurde seitens der Verwaltung die Zustimmung in Aussicht gestellt, nachdem Franz Kirchdörfer eine mögliche Farbgestaltung vorgelegt hat, da sich das Gebäude schon in das bestehende Ortsbild - wenn möglich in einfarbigem Blech - einfügen muss.
Paul Hegendörfer ergänzt, dass man das Blech auch gegebenenfalls umlackieren könnte.
4) Im Zuge der Verlegung des Nahwärmenetzes in der Ringstraße wurde die Wasserleitung nicht erneuert.
Dr. Birgit Kreß bejaht dies und erklärt, dass sie eine Sanierung wollte, beim Verband jedoch kein Geld vorhanden ist und die Priorität in den nächsten Jahren auf der Verbundleitung Trautskirchen-Markt Erlbach liege.
5) In der Frankenstraße ist ebenfalls im Zuge des Nahwärmenetzes keine Deckensanierung erfolgt, man hätte zumindest eine Oberflächenkosmetik durchführen können.
Auch dies trifft zu und zwar auch aufgrund mangels Finanzen in diesem Haushaltsjahr, da ein Vollausbau mit neuem Unterbau erforderlich wäre, da es quasi kaum einen Unterbau gibt.
6) Wie ist der Sachstand bezüglich des Sonnensegels am Marktplatz? Eine Überspannung mittels Bögen wäre möglich.
Michael Schlag erläutert, dass die Firma Hegendörfer eine Statikberechnung durchgeführt habe und man auf Lösungssuche sei, die Berechnung muss jedoch aufgrund einer anders zu Grunde gelegten Lastenannahme überarbeitet werden.

Auf Nachfrage von Christina Meth erklärt Sebastian Gaukler, dass die Parkplätze in der Hauptstraße noch nicht markiert wurden, dies aber demnächst erfolgen wird.

Datenstand vom 21.07.2022 15:58 Uhr