Gewässerausbau Hennigbach Freigabe der geplanten Absturzsicherung Beratung und Beschlussfassung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Marktgemeinderatssitzung, 12.12.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Nicht sichtbar
Nicht sichtbar
Marktgemeinderat (Markt Markt Schwaben) Marktgemeinderatssitzung 12.12.2024 ö Beratung und Beschlussfassung 10
Marktgemeinderat (Markt Markt Schwaben) Marktgemeinderatssitzung 10.04.2025 ö Beratung und Beschlussfassung 5

Sachvortrag

Gremium
Beratungsart:
Beratungstyp:
Sitzungsdatum:
TOP-Nr.:
Marktgemeinderat
öffentlich
beschließend
28.07.2015
4
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
28.07.2015
5
Marktgemeinderat
öffentlich
beschließend
17.11.2015
4
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
06.12.2016
1
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
04.06.2019
1
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
15.10.2020
2
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
20.05.2021
5
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
15.07.2021
3
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
18.11.2021
7
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
28.04.2022
4
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
09.06.2022
1
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
20.10.2022
5
Haupt- und Bauausschuss
öffentlich
beschließend
20.04.2023
10
Marktgemeinderat
öffentlich
beschließend
25.05.2023
5
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
25.05.2023
4
Marktgemeinderat (geschoben)
nichtöffentlich
beschließend
22.02.2024
10
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
07.03.2024
2
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
14.03.2024
1
Marktgemeinderat
öffentlich
Sachstandinformation
25.04.2024
4.2
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
18.07.2024
3
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
19.09.2024
1
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
14.11.2024
2
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
28.11.2024


Für die Absturzsicherung entlang des Hennigbachs wurde das Gremium am 17.10.2024 schon einmal gefragt, welche Absturzsicherung gewünscht wird. Damals hat sich die Mehrheit für einen Holzzaun entschieden. Zur Auswahl wurde damals ein Zaun Hochwald Lärche zur Absturzsicherung und für die übrigen Bereiche ein Ranger Zaun vorgeschlagen. Nach interner Prüfung wurde vom Ranger Zaun Abstand genommen, da die Absturzhöhe fast im gesamten Bereich über 1,00 Meter liegt und somit aus Sicherheitsgründen eine Absturzsicherung installiert werden muss.
Am 18.11.2024 wurde von der Verwaltung ein Zaunelement vorgestellt, dessen Latten 25 mm dick und 45 mm breit auf zwei Riegeln von 40 x 75 mm, mit einem Abstand von 50 und 75 mm stehend verschraubt waren. Den Marktgemeinderäten waren die stehenden Latten, auf Nachfrage, zu instabil. 

  1. Wir stellen jetzt hier einen Zaun Hochwald zur Abstimmung, dessen Latten 28 x 45 mm, auf zwei Riegeln von 45 x 75 mm, mit einem Abstand von 110 mm, auf der breiten Seite mit je Riegel, zwei Schrauben, verschraubt sind 

und 

  1. einen Zaun Hochwald zur Abstimmung, dessen Latten 28 x 45 mm, auf zwei Riegeln von 45 x 75 mm, mit einem Abstand von 110 mm, auf der schmalen Seite, mit je Riegel zwei Schrauben, verschraubt sind.

Beide Zaunelemente werden an Holzpfosten 90 x 90 mm aufgehängt, die auf H Pfostenträgern 91 mm stehen. Es ist zudem geplant die Pfosten mit Pyramiden Pfostenkappen zu versehen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und somit die Lebenszeit wesentlich zu erhöhen. Die Zaunelemente sind 1,20 m hoch und werden so montiert, dass die Zaun Höhe die erforderlichen 1,30 m einhält. 

Die Verwaltung hat im Vorfeld auch mit dem Bauhof gesprochen und von diesem für die Wahl des Zaunes eine positive Resonanz erhalten. Alle Holzteile des Zauns können, wenn erforderlich selbst hergestellt und somit schnell ersetzt werden.

Die Verwaltung schlägt vor, in den Bereichen in denen die Absturzhöhe 2 m überschreitet, den Pfostenabstand von 2,50 m auf 1,25 m zu verkürzen um eine noch höhere Stabilität zu erreichen.

Beschluss 1

Das Gremium folgt der Empfehlung der Verwaltung und beauftragt die Verwaltung, einen Doppelstabmattenzaun auszuschreiben.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

Beschluss 2

Das Gremium beauftragt die Verwaltung, zusätzlich eine Leitplanke mit Holzfüllung auszuschreiben, wo es technisch sinnvoll ist.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 2

Datenstand vom 21.01.2025 12:10 Uhr