Die Sauberkeit und Ordnung an den gemeindlichen Wertstoffsammelstellen ist seit vielen Wochen immer wieder Thema - u. a. im Marktgemeinderat. Auf verschiedenen Wegen wird inzwischen versucht, die je nach Örtlichkeit inzwischen deutlich verbesserten Zustände weiter zu optimieren: Sensibilisierung der Bürger durch Information über verschiedenste Kanäle, Anpassung der Leerungszyklen, Überwachung durch eine Detektei aber auch das Bemühen, neue Wertstoffsammelstellen zu bauen oder Bestehende zu erweitern.
Zuletzt hat der Marktgemeinderat in seiner Sitzung am 21.10.2021 per Beschluss die Verwaltung beauftragt, die Machbarkeit für die Errichtung zusätzlicher Wertstoffsammelstellen am neuen Wertstoffhof (Am Erlberg), auf dem Gelände der ehemaligen Tennisanlage am Hauserweg, auf einem gemeindlichen Grundstück im Höhenrainerweg sowie im Bereich der bestehenden Sammelstelle in der Wallbergstraße zu prüfen und die jeweiligen Kosten zu ermitteln.
Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung:
Am Erlberg 8
Gedacht war hier, die innerhalb des Wertstoffhofes eingerichtete Sammelstelle außerhalb der Öffnungszeiten von außen zugänglich zu machen.
Das Gebäudemanagement hat hier alle Möglichkeiten in Betracht gezogen und geprüft; eine Umsetzung ist vor allem aufgrund des Höhenunterschiedes nicht möglich.
NEU: Am Erlberg 1
Aufgrund der Schwierigkeit Sammelstellen neu zu schaffen oder zu erweitern wird nochmals das Grundstück östlich vor dem Feuerwehrhaus am Erlberg 1 vorgeschlagen. Auf diesem Grundstück könnte eine vollwertige Sammelstelle errichtet werden, wichtig ist hier, dass Bürger für die Entsorgung unbedingt auf das Grundstück fahren können um ein Parken auf der Straße im Bereich der Feuerwehreinfahrt zu verhindern. Allerdings ist dieses Grundstück laut Bauleitplanung im Außenbereich gelegen, sodass ein Antrag auf Baugenehmigung sowie eine Änderung des Flächennutzungsplans erforderlich wären. Der Hochwasserschutz ist an dieser Stelle nicht betroffen. Der Marktgemeinderat sollte diese Möglichkeit aber nicht unbeachtet lassen, da keine Alternativen im Ort zur Verfügung stehen und dringend weitere Sammelstellen nach Wegfall am Jugendzentrum und in Kürze auch am neuen Schulzentrum benötigt werden.
Wallbergstraße
Die bestehende Sammelstelle ist zu klein und zu eng. Die Vorstellung der Verwaltung war, eine westlich angrenzende weitere Fläche zu pachten und dort eine größere Sammelstelle zu errichten.
Dies lehnte der Eigentümer ab.
Denkbar wäre zumindest ein geringfügiger Ausbau in nördlicher Richtung auf dem derzeitigen Grünstreifen direkt an der Straße. Hier könnte man die Sammelstelle seitens des Weges schließen und längs der Straße ausbauen. Ein Aufstellen eines 20 m³ Containers ist aufgrund der Leerungstechnik nicht möglich, allerdings kann hier mit 1,1 m³ Containern aufgefüllt und somit die Kapazität erhöht werden. Hier würde sich empfehlen, die Glascontainer in den geschlossenen Bereich zu stellen um den Lärm eindämmen zu können. Je nach Ausbau ist mit Kosten von ca. 10.000 € zu rechnen und kann noch im Jahr 2023 eingeplant werden.
Des Weiteren könnte so ggf. sogar eine Haltefläche für die Entsorgungszeit für Fahrzeuge geschaffen werden, sodass ein Parken auf dem Weg oder der Straße nicht mehr nötig wäre. Eine Beschilderung wäre hier entsprechend möglich.
Höhenrainerweg
Das angedachte Grundstück Höhenrainerweg/Ecke Heubergweg ist im Besitz des Marktes Markt Schwaben. Im Rahmen der Ermittlungsarbeiten wurde von Seiten der Bauleitplanung und vom Herrn ersten Bürgermeister Michael Stolze mitgeteilt, dass das Grundstück nicht mehr zur Verfügung steht, da mögliches Baurecht dort geprüft werden soll.
Hauserweg
Die geplanten Flächen stehen nicht zur Verfügung.
Die Verwaltung wird sich weiter bemühen, größere Verschmutzungen und unerlaubte Ablagerungen an den zu wenigen Sammelstellen durch Aufklärung und Information der Bürger und Nutzer zu verhindern. Die weitere Überwachung durch eine Detektei wurde inzwischen durch Beschluss des Marktgemeinderates eingestellt. Anfang September wurden mit dem Müllratgeber mehrsprachige Informationsblätter an alle Haushalte verteilt, die auf der gemeindlichen Homepage unter https://www.markt-schwaben.de/Wertstoffsammelstellen und https://www.markt-schwaben.de/Abfuhrkalender nachzulesen sind.
Es ist festzuhalten, dass die Gemeinde aufgrund eines Vertrages mit dem Landkreis verpflichtet ist, ausreichend Wertstoffsammelstellen zur standortsnahen Entsorgungsmöglichkeit in den verschiedenen Bereichen von Markt Schwaben vorzuhalten. Mit den Baumaßnahmen Schulneubau und Wertstoffhof wurden zwei Wertstoffsammelstellen abgebaut und nicht neu errichtet, was mit zu der derzeitigen Situation führt. Daher sollte unbedingt bei neuen Bauvorhaben darauf geachtet werden, Flächen zur Wertstoffsammlung einzuplanen.