Marktrat Klier stellt fest, dass alle Gemeinden dieses Problem haben. Gerade mit dem Festumzug.
Geschäftsleiter Herr Reithmeier stellt die Reihenfolge des Festumzuges nochmal fest. Zuerst kommt die Musik, danach der Bürgermeister mit den Ehrengästen, die Kindergärten und danach die Vereine.
Marktrat Kühner gibt an, dass das von Bürgermeistern aus anderen Gemeinden und auch Gemeinderatsmitgliedern letztes Jahr angebracht wurde. Ihnen war nicht klar, wo sie als Gäste hingehen sollten.
Marktrat Schönegge äußert, dass er den Einzug durchaus gut fand. Er hatte nicht das Gefühl, dass da Chaos herrschte. Die Vereine haben das sehr gut gemacht. Er nimmt an, dass die Bürgermeister da ein Kommunikationproblem hatten.
Marktrat Krojer gibt an, dass früher die Musik vorging. Anschließend die Vereine und die Kitas und die Obrigkeiten. Er findet, dass da keiner von der Gemeinde dabei sein und die Einteilung machen muss.
Marktrat Schönegge kann den Antrag nachvollziehen. Es war früher für die Teilnehmer klarer. Er gibt an, dass der ehemalige Landrat alleine lief. Er findet, dass ein Koordinator ernannt werden sollte. Er stimmt dem Antrag zu, einen Zugführer durch den Festausschuss zu finden.
Markträtin Thiermann-Mayrhofer findet auch, dass es letztes Jahr sehr chaotisch ablief. Ehrengäste wussten nicht, wohin sie gehen sollten. Die Landtags- und Bezirkstagsabgeordnete wussten auch nicht, wohin sie sollten. Diese sind dann Frau Thiermann-Mayrhofer und Maria gefolgt. Hier herrscht Handlungsbedarf.
Marktrat Stöckeler äußert, dass den Ehrengästen mitgeteilt werden soll, dass, sobald die Musik startet, sie losgehen sollen.
Marktrat Klier sieht zu diesem Thema überhaupt kein Problem und versteht eine 30-minütige Diskussion darüber nicht. Er äußert noch, dass die Ehrengäste im Verantwortungsbereich des 1. Bürgermeisters liegen.
Geschäftsleiter Herr Reithmeier gibt an, dass der Anfang hier das Problem darstellte. Da die Bürgermeister nicht losgingen, wussten die Vereine nicht, dass sie losgehen dürfen.
Markträtin Thiermann-Mayrhofer äußert, dass der 1. Bürgermeister Betz hier der Hausherr ist und losgehen muss. Die Ehrengäste würden so von ihm mitgezogen werden.
Marktrat Schranner sieht es wie Markträtin Thiermann-Mayrhofer. Der 1. Bürgermeister muss die Ehrengäste führen und die Reihenfolge muss eingehalten werden.
Marktrat Kühner stellt den Antrag, dass das Thema an den Festausschuss übergegeben wird.