In 2025 sind wieder diverse Baumaßnahmen zur Verbesserung und zum Unterhalt der gemeindlichen Infrastruktur sowie der gemeindlichen Liegenschaften geplant und notwendig.
Außerdem sind einige Bauvorhaben fix für 2025 eingeplant.
Hierfür ist ein entsprechender Vorlauf für Vorbereitung, Planungen, Ausschreibungen etc. sowie die notwendige Planungssicherheit erforderlich.
Die finanziellen Mittel für die jeweiligen Maßnahmen wurden im HH 2025 bzw. im Wirtschaftsplan vorgesehen.
Die Maßnahmen werden gemäß den Vergaberichtlinien angefragt bzw. ausgeschrieben.
Die Vergaben erfolgen an die jeweils wirtschaftlichsten Bieter.
Im Folgenden werden die wesentlichen Maßnahmen kurz aufgezeigt und erläutert:
1. Schulhof Fortführung
Der erste Bauabschnitt zur Sanierung des Schulhofes wurde 2024 öffentlich ausgeschrieben und ausgeführt.
In 2025 ist ein zweiter Bauabschnitt geplant. (Anbindung Bücherei, angrenzende Flächen zur Herkulan-Schweiger Gasse).
Im Haushalt 2025 sind hierfür aus Resten 2024 und Ansatz 2025 Mittel i.H.v. ca. 75.000,- Euro
vorgesehen.
Der 2. Bauabschnitt wird auf Grundlage der Auftragserteilung 2024 ausgeführt.
2. Wasserleitungssanierung Deutingerstraße und Steuerkabel
Im Zuge der Unterhaltung des gemeindlichen Wasserleitungsnetzes muss ein Teilstück der Hauptwasserleitung in der Deutingerstraße erneuert werden.
Der betroffene Bereich ist in schlechtem Zustand. In den letzten Jahren sind hier bereits vermehrt Schäden aufgetreten.
Es soll deshalb zur Sicherstellung der Wasserversorgung die Erneuerung eines Leitungsabschnittes von ca. 180 lfm erfolgen.
In diesem Zuge soll auch ein gemeindliches Steuerkabel im Bereich Kircheckgasse, Breitenau erneuert werden.
Im HH 2025 wurden hierfür Mittel von ca. 210.000,- Euro vorgesehen.
Die Maßnahmen werden durch das Bauamt öffentlich ausgeschrieben.
Nach Prüfung der Angebote erfolgt die Vergabe an den wirtschaftlichsten Bieter.
3. Kanalsanierung / Kanalreparaturen in grabenloser Ausführung
2022 wurden im Rahmen des 2. Inspektionsabschnittes ca. 6 km des gemeindlichen Kanalnetzes inspiziert und mittels Kamerabefahrung begutachtet.
Eine Auswertung der Befahrung ist erfolgt.
Im Rahmen einer Sanierungsplanung werden nun die notwendigen Sanierungsarbeiten festgelegt.
Diese sollen in einem Sanierungsabschnitt 2025-2026 durchgeführt werden.
Der Sanierungsabschnitt soll in grabenloser Sanierung (Roboter, Inliner etc.) erfolgen.
Die Maßnahme wird im Rahmen des Förderprogramms der RZWas der Reg. v. OBB durchgeführt.
Die Ing. Leistungen werden durch das Ing. Büro RIWA, Augsburg durchgeführt
Im Haushaltsplan 2025-2026 wurden hierfür Mittel von insgesamt ca. 280.000,- Euro vorgesehen.
Die Maßnahme wird durch das IB RIWA, Augsburg öffentlich ausgeschrieben.
Nach Prüfung der Angebote erfolgt die Vergabe an den wirtschaftlichsten Bieter.
4. Straßensanierungsarbeiten
Im gesamten Ortsbereich sind die Sanierung sowie der Unterhalt von Asphaltflächen, Spritzdecken, Randsteinen, Fugen, Banketten etc. notwendig.
Hierfür sind verschiedene Ausschreibungen notwendig (Asphaltierungsarbeiten, Oberflächenbehandlungen, Pflasterarbeiten, Fugenverguss etc.)
Im Haushalt 2025 wurden insgesamt Mittel i.H.v. ca. 250.000,- Euro vorgesehen.
Die jeweiligen Maßnahmen werden im Zuge laufender Baumaßnahmen ausgeführt bzw. nach Bedarf angefragt oder öffentlich ausgeschrieben.
Nach Prüfung der Angebote erfolgt die Vergabe jeweils an den wirtschaftlichsten Bieter.
5. Ammergauer Haus, energetische Sanierung und Optimierung der Lüftungsanlagen und
mit Brandschutzklappen
Im Ammergauer Haus sind diverse Lüftungsanlagen für die verschiedenen Gebäudeteile verbaut, gesamt 9 Anlagen.
Die Anlagen sind veraltet, laufen unwirtschaftlich, ineffizient und enthalten nicht mehr zulässige Bauteile, insbesondere Brandschutzklappen.
Eine Sanierung und damit verbundene Anpassung an den aktuellen, tatsächlichen Nutzungsbedarf ist dringend notwendig.
Eine entsprechende Bestandsaufnahme und die Entwicklung eines Sanierungskonzeptes ist in Zusammenarbeit mit dem IB Heiland, Altenau bereits erfolgt.
Die Umsetzung der Arbeiten ist für 2025 vorgesehen.
Im Haushaltsplan sind hierfür Haushaltsmittel in Höhe von ca. 770.000,00 Euro vorgesehen.
Die Maßnahme wird durch das IB Heiland öffentlich ausgeschrieben.
Nach Prüfung der Angebote erfolgt die Vergabe an den wirtschaftlichsten Bieter.