Baumpatenprojekt für den Lerchweg-Auerbachstraße; Antrag der Fraktion Bündnis 90/die Grünen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 27.04.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 27.04.2021 ö beschließend 13

Sachverhalt

Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für ein Baumpatenprojekt für den Lerchweg ist am 23.03.2021 bei der Gemeinde eingegangen und wurde bereits in der Gemeinderatssitzung am 30.03.2021 vorgetragen. Das Gremium hat den Antrag durchweg begrüßt.

Gemeint ist hier die Auerbachstraße, die teilweise über die freien Felder nördlich des Anwesens Lerch verläuft und hier nur als Feldweg ausgebaut ist. Die gewidmete Gemeindestraße ist Eigentum der Gemeinde. Entlang des Straßenrandes ist ausreichend Platz vorhanden, um Bäume auf dem gemeindlichen Grundstück zu pflanzen.

Wie die Patenschaften gestaltet werden sollen, ist noch auszuarbeiten. Von der Verwaltung wird aber angeregt, dass alle Alleebäume möglichst gleichzeitig gepflanzt werden, um ein hochwertiges Erscheinungsbild zu gewährleisten.  

Diskussionsverlauf

Aus Gremium und Verwaltung wird darauf hingewiesen, dass aktuelle Baumpatenprojekte in Niederaudorf und Kiefersfelden nach anfänglichen Erfolgen leider das gesetzte Ziel nicht dauerhaft erreichen. Es wird auch diskutiert, ob Obstbäume die richtige Bepflanzungsform für den Lerchweg sind, da diese doch erheblichen Pflegeaufwand benötigen und das Fallobst die Wegebenutzung beeinträchtigen kann.

Evtl. sollte auch geprüft werden, ob für die Bürger auch Grünflächen als „Öffentlicher Obstgarten“ zu Verfügung gestellt werden können.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zeigen aber Bereitschaft, die Bepflanzung des Straßenzuges auch mit anderen Baumarten auszuführen. Eine besonders dichte Bepflanzung mit über 100 Bäumen war ohnehin nicht angedacht, sondern ein regelmäßiger Baumbestand entlang des Weges. Die Sichtbeziehungen in die freie Landschaft sollen weiterhin bestehen bleiben.

Da auch noch einige rechtliche Fragen bezüglich der Abstände zu den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen geklärt werden müssen, soll die Umsetzung des Projektes zuerst vom Ausschuss für Dorfentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft, Soziales und Tourismus bearbeitet werden.

Beschluss

Der Gemeinderat verweist den Antrag zur weiteren Ausarbeitung an den Ausschuss für Dorfentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft, Soziales und Tourismus.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

Datenstand vom 01.07.2021 15:17 Uhr