Für die neu errichtete Kläranlage wird eine Schließanlage benötigt.
Grundsätzlich sollten alle gemeindlichen Einrichtungen (von Verwaltung, Gemeindewerke, Kindergärten, aber auch Feuerwehr, Museum etc.) mit einer einheitlichen Schließeinrichtung versehen werden. Hierzu wurden im Laufe der letzten Jahre innerhalb der Gemeinde mehrere Anläufe gestartet, die jedoch alle im Sande verliefen.
Die bestehende Schließanlage aus den 70er Jahren (?) ist nicht mehr sicher. Auch werden mechanische Anlagen wegen der aufwändigen Verwaltung, der Anfälligkeiten bei Schlüsselverlusten sowie erheblicher Probleme bei Erweiterungen nicht mehr eingebaut, obwohl sie bei der Ersterrichtung erheblich billiger sind. Die Feuerwehr verfügt bereits über ein elektronisches Zugangssystem (Fa. Winkhaus). Im Rathaus gibt es zwei verschiedene Schließsysteme (Rathaus, Haus des Gastes), von denen eines auch die Gemeindewerke einschließt.
Daher hat die Entscheidung für ein bestimmtes System eine Lenkwirkung für spätere Beschaffungen innerhalb der Gemeinde, die angedacht sind, auch wenn die unmittelbaren Anschaffungskosten für die Kläranlage untergeordnet sind. Neben der Festlegung auf ein System muss die Gemeinde auch festlegen, ob Aufmaß und Einbau mitvergeben werden sollen und wie die künftige Verwaltung des Systems erfolgen soll.
Für die Beschaffung wurde von Hr. Brandlhuber und Schmid eine Marktsondierung durchgeführt. Auf dem Markt sind dutzende Systeme erhältlich, der wesentliche Unterscheidung darauf beruht, ob die Batterie im Zylinder oder im Schlüssel untergebracht ist.
Von den Firmen Zeiss Ikon, Winkhaus und Aida/Salto wurden Richtpreisangebote eingeholt, Referenzen abgefragt und die Systeme wurden von Fachfirmen / Außendienstmitarbeitern erklärt. Alle Systeme sind sehr umfangreich, bieten eine enorme Anwendungsbreite und vielfältige Optionen.
Angefragt wurde ein Endausbauzustand (in ca. 4 Jahren) mit über ca. 300 Zylindern (unterschiedlicher Art) incl. Programmiergeräte, Software, Zentralstationen, Schlüssel etc. Die Bewertungen der Nutzer fielen bei Winkhaus und Zeiss sehr gut aus. Auch die eigenen Betrachtungen hinsichtlich der Handhabung, Lebensdauer etc. ergaben keine eindeutige Aussage hinsichtlich eines Produktes, so dass letztlich eine Entscheidung über den Preis getroffen wurde.
Mechanisches System: Fa. Dormakaba
Wurde wegen Vollständigkeit angefragt. Kosten liegen bei ca. 1/3 eines elektronischen Systems. Kann nicht empfohlen werden.
Elektronische Systeme:
Aida / Salto
Wurde angefragt, da Aida als Zeiterfassung im Haus vertreten.
- SW FFB keine gute Bewertung.
- Batterie im Zylinder.
- Ca. 20 % teurer als empfohlenes System.
Zeiss Ikon: e-Cliq
- Sehr gute Referenz Klinik Agatharied.
- Batterie im Schlüssel.
- Langjährige Liefer- und Preisgarantie.
- Deutsches Fabrikat, bekannter Hersteller.
- Ca. 30 % teurer als empfohlenes Fabrikat
Winkhaus: blueSmart
- Sehr gute Referenz SW Weilheim.
- Batterie im Zylinder.
- Langjährige Liefer- und Preisgarantie.
- Deutsches Fabrikat, bekannter Hersteller.
- Empfohlenes Fabrikat.
Geschätzte Gesamtkosten Gemeinde mit ca. 300 Zylindern, Programmier- und Steuergeräten, ca. 120 Schlüssel, Software und Schulungen, jedoch ohne Aufmaß und Montage:
Die Montagekosten betragen ca. 15 min/Zylinder.
Es ist beabsichtigt nach Freigabe durch den Gemeinderat zunächst eine Ausschreibung für das System Winkhaus für die Kläranlage vorzunehmen, jedoch mit den Erweiterungsoptionen für die restliche Gemeinde.
Kosten für 2021 sind weder im Haushalt der Gemeinde noch der Gemeindewerke vorgesehen.