Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes
Bauamtsleiter Rainer Ostermayer präsentiert den Ist-Zustand des Bahnhofvorplatzes, Bürgermeister Matthias Bernhardt erläutert die Maßnahmen und zeigt anhand einer Flurkarte die Aufteilung der Grundstücke; der Eigentümer des Bahnhofes soll in die Maßnahmen mit eingebunden werden. Der Bauamtsleiter stellt anhand einer Skizze die Neugestaltung vor, es wurden bereits Angebote von geeigneten Firmen eingeholt, das günstigste Angebot erhielt den Zuschlag. Die Ausführung soll noch dieses Jahr erfolgen.
Wechselbergstraße: Info Planungsstand
Bauamtsleiter Rainer Ostermayer stellt den Ist-Zustand und die Planung der stark sanierungsbedürften Wechselbergstraße vor. Die veranschlagten Kosten von 400.000 € sind im Haushalt für Straßenunterhalt bereits vorgesehen. Der Bürgermeister erläutert den vorgesehenen notwendigen Grundstückstausch, Ziel ist eine Ausschreibung der Arbeiten noch in diesem Jahr. Es kommt die Frage nach einer Kosten-Gegenüberstellung von Vollausbau und Sanierung, diese werden noch nachgereicht. Aus dem Gremium wird angemerkt, dass die geplante Straße mit 4,50 m zu breit ist. Dies wird noch in Bezug auf mögliche Förderungen abgeklärt.
Konzept Sickerschächte: Auspumpen und regelmäße Prüfung durch eine Fachfirma
Bürgermeister Matthias Bernhardt erläutert die Situation bei Starkregen. Die Sickerschächte sind teilweise nicht funktionstüchtig. Die Schächte sollen künftig in vier Gemeinde-Bereiche aufgeteilt werden, wobei dann jedes Jahr jeweils in einem Bereich ausgepumpt werden soll.
Wartung Kanalschächte
Die Kanalschächte, die sich teilweise gehoben haben, sollen von einer Fachfirma wieder auf Niveau gesetzt werden. Der Bürgermeister informiert, dass die Schachtregulierung künftig jährlich ausgeführt werden soll, ein entsprechendes Kontingent ist im Haushalt mit eingeplant.
Aus dem Gremium
- Es wird eine Verkehrsberuhigung der Tatzelwurmstraße angeregt. Bürgermeister Matthias Bernhardt informiert, dass dies schwierig ist, da es sich um eine Kreisstraße handelt, für die die übergeordnete Straßenverkehrsbehörde zuständig ist. Er bittet das Gremiumsmitglied jedoch, sich im Kreistag dafür stark zu machen.
- Die vorhandenen Löcher in der Carl-Hagen-Straße sollen zugemacht werden.
- Auf Nachfrage informiert die Verwaltung, dass der Gehsteig vor dem ehemaligen Minigolf-Platz voraussichtlich Ende Oktober/Anfang November ausgeführt wird.
- Zu guter Letzt wird von einem Gremiumsmitglied beanstandet, dass er keine Informationen bezüglich dem Stand der Erweiterung des Kindergartens Niederaudorf erhalten hat. Er erkundigt sich, wer für das Projekt verantwortlich ist, nach dem Projektablauf, dem Bauablaufplan und möchte generell mehr kommuniziert haben. Er schlägt vor, sämtliche Infos zur Einsicht für die Gemeinderats-Mitglieder in eine Cloud zu stellen. Der Bürgermeister gibt Auskunft, dass der Bauamtsleiter (für die Gemeinde) und der Architekt für das Projekt verantwortlich zeichnen und dass natürlich im Hintergrund sämtliche notwendigen Arbeiten und Verfahrensschritte laufen, so wurde z.B. der Bauantrag fertiggestellt und an das Landratsamt geschickt, Statiker und Brandschützer beauftragt usw. Dass man das Gremium bzw. den Gemeinderat über jeden einzelnen kleinen Schritt informiert, ist nicht vorgesehen. Der Bauamtsleiter erinnert an die „Holschuld“ von Informationen und bietet dem Gremiumsmitglied sowie natürlich allen Bauausschuss-Mitgliedern an, sich jederzeit mit Fragen und der Bitte um Auskunft an das Bauamt zu wenden.