Breitbandversorgung; Aufbau eines gemeindlichen W-LAN-Netzes (Vorstellung Fa. IKT)


Daten angezeigt aus Sitzung:  11. Sitzung des Gemeinderates, 26.09.2017

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 11. Sitzung des Gemeinderates 26.09.2017 ö 2

Sachverhalt

Ausgangspunkt ist das bundesdeutsche Förderprogramm- hier: Leistungsbild: Gigabitgesellschaft- für welches die Gemeinde einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt bekam. Darin ist eine 100% ige Förderquote für Ausgaben bis zu 50.000,- € bo. vorgesehen. Ein Teil dieses Paketes wurde bereits im WA behandelt. Dies sieht u. a. eine Abschätzung der möglichen Kosten für Ortsteile vor, welche derzeit noch nicht ausgebaut werden. Diesbezüglich ist vorgesehen, die Schritte im bayerischen Breitband-Förderverfahren incl. „Höfebonus“ durchzuführen. Die entsprechenden Leistungen des Ingenieurbüros sind in den 50.000,- € enthalten.
Ferner soll ein Glasfaser-Masterplan zum Anschluss eines jeden Gebäudes der Gemeinde Oberaudorf an ein Glasfasernetz erarbeitet werden, um die mögliche Leerrohrverlegung bei weiteren Infrastrukturmaßnahmen besser steuern zu können. Die Gesamtkosten hierfür sind mit knapp 30.000,- € no. veranschlagt.
Es ist vorgesehen für den Restbetrag von ca. 10.000,- € no. ein W-LAN Konzept für die Gemeinde zu erarbeiten. Dafür soll, für noch festzulegende Standorte im Kernbereich von Oberaudorf, eine Analyse möglicher Versorgungsbereiche mit einem Vorschlag für geeignete Access-Point Standorte durchgeführt werden, um eine Grobkostenplanung incl. Betriebskosten zu ermöglichen.
Diese Kosten sind Basis für mögliche weitere Überlegungen. Die Grundlagen hierzu, sowie weitergehende Anwendungsmöglichkeiten, WLAN- Features, etc. soll ein Vertreter der beauftragten Fa. IKT, Regensburg, vorstellen. Von der Tourist- Info werden folgende Standorte vorgeschlagen:
WLAN Hotspots - oberste Priorität
       Rathausplatz + Haus des Gastes
       Kurpark
       Infopavillon an der Autobahn
WLAN Hotspots - zum Prüfen
       Bahnhof
       Talstation Bergbahn Hocheck
       Bergstation Bergbahn Hocheck
       Musikpavillon Niederaudorf
       Kloster Reisach
       Talstation Waldkopflift Sudelfeld
       Talstation Achtersessel Grafenherberg
WLAN Hotspots - nicht empfehlenswert / bedenklich
       Luegsteinsee (Badegäste - Diskussion Freibäder)
       Badeseen generell (Badegäste - Diskussion Freibäder   

Diskussionsverlauf

In seiner Einleitung begrüßt der 1. Bürgermeister Herr Hubert Wildgruber die Vertreter der Fa. IK-T Innovative Kommunikations-Technologien, Herrn Prechtl (Dipl.-Ing. FH, Dipl.-Wirt. FH) und Herrn Hess. Sodann übergibt er das Wort dem Leiter der Gemeindewerke Herrn Michael Schmid. Dieser erläutert anhand der Beschlussvorlage ausführlich den Sachstand. Herr Prechtl informiert anhand einer eigenen Präsentation ebenfalls ausführlich das Projekt „öffentliche WLAN-Netze“.
Frau von Keudell vertritt die Auffassung, dass die Umsetzung des vorgestellten Projekts aktuell wegen des Ausbaus der Funknetze nicht mehr notwendig sei. Zudem kann die Gemeinde Oberaudorf daraus keinen Mehrwert erzielen.
Herr Baumann bittet um Auskunft darüber, ob bei Wechsel der Örtlichkeit (z. B. Fußgänger) bei jedem neuen „Hot-Spot“ ein separates Einloggen erforderlich ist. Dies wird von Herrn Prechtl verneint.
Herr Hellmeier erkundigt sich, ob sich bei Umsetzung und Nutzung eines öffentlichen WLAN-Netzes auch Daten über Nutzerverhalten (z. B. Quantität, Auskunftsbereiche u. ä.) gewinnen ließen. Dies wird von Herrn Prechtl bestätigt.
Herr Klaus Förster bezweifelt ebenso die Notwendigkeit der Umsetzung des Projektes und schlägt vor, sich bei anderen Tourismus-Gemeinden entsprechend zu informieren.
Der 1. Bürgermeister Herr Hubert Wildgruber verweist darauf, dass die gemeindliche Homepage (mit Tourist-Information) der Überarbeitung bedarf.
Herr Magnus Waller würde die Umsetzung des Projektes begrüßen, regt aber an, Gastro- und Tourismus-Betriebe entsprechend einzubinden.

Beschluss

Der Gemeinderat nimmt das Angebot der Fa. IKT vom 28.8.2017 über 39.648,- € no. an.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 2

Datenstand vom 23.10.2017 15:58 Uhr