Verschiedenes, Bekanntgaben, aus dem Gremium


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 24.07.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 24.07.2018 ö informativ 7

Sachverhalt

Bekanntgabe von Beschlüssen aus letzten nicht-öffentlichen Gemeinderatssitzungen:
Beschlüsse aus früheren, nicht-öffentlichen Gemeinderatssitzungen sind dzt. nicht bekannt zu geben.
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters und der Verwaltung
Die nächste reguläre Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 18.09.2018 ab 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Oberaudorf statt. Dann werden die weiteren Sitzungstermine von Gemeinderat und Ausschüssen bekannt gegeben.
Der Förderbescheid der Regierung von Oberbayern vom 10.07.2018, AZ 55.1-8634RO zur Inaussichtstellung einer Förderung in Höhe von 4.988,71 € für Maßnahmen im Biotopverbund „Audorfer Berge und Almen, Waller Alm“ wird bekannt gegeben.
Neuigkeiten aus dem Fachbereich Tourist-Information
Die Fachbereichsleiterin der Tourist-Information gibt anhand einer separaten Präsentation (vgl. Anlage 2 zu diesem Protokoll ) einen umfassenden Bericht über die bisherige Saison 2018, die aktuellen Projekte und einen Ausblick in das kommende Jahr. Anschließend beantwortet sie Fragen aus dem Gemeinderat.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Hannes Rechenauer regt erneut an, das Wanderwegenetz im Gemeindebereich, auch mit den anderen zuständigen Stellen (z. B. DAV, Bergwacht) zu überprüfen, den Bedarf und den zu pflegenden Bestand festzulegen. Darüber hinaus muss die Pflege dieses dann festgelegten Bestandes / Wegenetzes sichergestellt werden.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Magnus Waller bemängelt die seiner Meinung (und angeblich auch vieler Niederaudorfer Bürger) nach geringe Vermarktung des Prädikats „Golddorf Niederaudorf“. Der 1. Bürgermeister Herr Hubert Wildgruber verweist auf die aktive Vermarktung seitens des CAT, regt aber auch an, die Bereitschaft zur Eigeninitiative im Dorf zu überprüfen.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Klaus Förster erkundigt sich nach den Gründen für die offensichtliche Verkürzung der Aufenthaltsdauer der Urlaubsgäste (vgl. Grafik 2017/2018).
Beantwortung von Fragen aus letzten öffentlichen Gemeinderatssitzungen
Anfragen, welche noch zu beantworten wären, wurden nicht gestellt.

Diskussionsverlauf

Neue Fragen und Anregungen aus dem Gemeinderat
Das Gemeinderatsmitglied Herr Hans-Georg Kloo weist auf die aktuell prekäre Verkehrssituation (z. B. ständige Baustellen auf der BAB A93, Staus, Blockabfertigungen, usw.) hin.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Hans Seebacher fordert den 1. Bürgermeister Herrn Hubert Wildgruber auf, sich weiterhin an maßgeblichen Stellen für eine Verbesserung der Gesamtsituation einzusetzen. Außerdem regt an, das frühere System (bis Dezember 2013, Vereinbarung mit der Fa. ASFINAG, Mautfreiheit bis zur Ausfahrt Kufstein) wieder einzuführen. Zudem spricht er ein Lob für die Gestaltung und Funktionalität der neuen Papierkörbe am Luegstein-See aus und regt an, dieses System im gesamten Gemeindegebiet zu verwenden. Im Zusammenhang mit der geplanten Errichtung der neuen Wasserwacht-Hütte fordert er wiederholt, bestehende Toiletten- und Umkleideräume mit in das künftige Gebäude zu integrieren.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Martin Gruber erinnert an seine Anfrage in der Gemeinderatssitzung am 28.04.2018 bezüglich zu befürchtender Beschädigungen des Denkmals am Luegstein-See. Der 1. Bürgermeister Herr Hubert Wildgruber berichtet vom Ergebnis einer Ortsbesichtigung. Nach Ansicht der Verwaltung sind dzt. keine Schäden zu befürchten, bzw. aktuell sind keine Veranlassungen zu treffen. Anschließend beklagt Herr Martin Gruber den seiner Meinung nach zunehmenden Fluglärm, verursacht durch Flugzeuge aus Tirol (Flugplatz Langkampfen).
Das Gemeinderatsmitglied Herr Magnus Waller informiert über Schäden an der Fußgängerbrücke über den Auerbach (an der Rosenheimer Straße). Gerade im unteren Bereich der Brücke sind seiner Meinung nach Schäden zu beheben. Die gemeindliche Bauverwaltung wird sich der Angelegenheit annehmen.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Henning Bruhn kritisiert, dass die von ihm mehrmals angesprochenen Schlaglöcher in der Carl-Hagen-Straße immer noch nicht beseitigt wurden. Das Gemeinderatsmitglied Herr Michael Astl verweist darauf, dass einfache Maßnahmen (z. B. Kaltteer) nicht lange halten. Herr Bruhn fordert eine Sanierung der Straße.

Datenstand vom 11.09.2018 13:10 Uhr