Abschlussprüfung 2022 - Bestellung neuer Wirtschaftsprüfer


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses, 20.04.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werk- und Abwasserausschuss Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses 20.04.2023 ö beschließend 6

Sachverhalt

Gemäß Artikel 107 der Gemeindeordnung sind der Jahresabschluss und der Lagebericht eines Eigenbetriebs durch einen sachverständigen Prüfer (Abschlussprüfer) zu prüfen. Die Abschlussprüfung muss vom Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband oder von einem Wirtschaftsprüfer oder von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durchgeführt werden.
Die Abschlussprüfungen wurden seit 2016 (ab Jahresabschluss 2015) von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Christian Butz GmbH & Co. KG durchgeführt. Von Herrn Butz wurde uns jedoch mitgeteilt, dass er aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen an Wirtschaftsprüfer ab 2023 keine Jahresabschlussprüfungen mehr durchführen wird.
Daher haben die Gemeindewerke Oberaudorf für die Abschlussprüfung des Jahresabschlusses 2022, die Prüfung und Testierung des Teilabschlusses für die Elektrizitätsverteilung sowie die Prüfung und Testierung der EEG- und KWKG-Mengen und -Beträge bei den folgenden 9 Prüfungsgesellschaften angefragt:
  1. LKC Holding GmbH, München
  2. Schneider + Partner GmbH, München
  3. Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband, München
  4. BKWP Wiedemann & Partner mbB, München
  5. BBH AG, München
  6. Eger, Färber & Kollegen, Rosenheim
  7. Reinhart & Lindner Partnerschaftsgesellschaft mbB, Rosenheim
  8. Dr. Fendt - Dipl.-Kfm. Kluge GmbH, Bad Reichenhall
  9. Berndt & Greska Wirtschaftsprüfer Steuerberater, Karlsfeld-Rothschwaige
Auf die Anfrage hin erhielten wir 6 Absagen, welche mit zu hoher Auslastung begründet wurden. Von zwei Gesellschaften erhielten wir trotz Rückfrage keine Antwort.
Schließlich wurde nur von der „Dr. Fendt - Dipl.-Kfm. Kluge GmbH“ aus Bad Reichenhall ein Angebot abgegeben. Das Honorarangebot richtet sich nach dem anfallenden Zeitaufwand zu den folgenden Stundensätzen:
-        Wirtschaftsprüfer        160,00 €/h
-        Assistenten        100,00 €/h
Im Angebot wird darauf hingewiesen, dass davon auszugehen ist, dass das Prüfungshonorar für die Abschlussprüfung sowie die Prüfung und Testierung des Teilabschlusses für die Elektrizitätsverteilung einen Gesamtbetrag von 10.000 € nicht überschreiten wird. Für die einmalige Prüfung der Eröffnungsbilanz (Erstprüfung durch die Gesellschaft) ist mit einem Aufwand von 1.000 € zu rechnen.
Weiterhin ist gemäß Angebot davon auszugehen, dass bei der Prüfung und Testierung der EEG- und KWKG-Mengen und -Beträge ein Aufwand von bis zu 8.000 € entstehen kann.
Aufgrund der von anderen Prüfungsgesellschaften bekannten Stundensätze für Wirtschaftsprüfer, welche zum Teil deutlich über 200 €/Stunde liegen, empfehlen die Gemeindewerke, das Angebot der „Dr. Fendt - Dipl.-Kfm. Kluge GmbH“ aus Bad Reichenhall anzunehmen. Bei einer Annahme des Angebotes werden zunächst nur die Prüfungen für das Jahr 2022 beauftragt.
In der Betriebssatzung der Gemeindewerke Oberaudorf ist in § 6 festgelegt, dass die Bestellung des Prüfers für den Jahresabschluss durch den Gemeinderat erfolgt.

Diskussionsverlauf

Nach dem vorgestellten Sachverhalt stellte 2. BGM Herr Holzmaier die Frage, ob die „Dr. Fendt - Dipl.-Kfm. Kluge GmbH“ Erfahrungen bei der Abschlussprüfung von Unternehmen wie den Gemeindewerken vorweisen kann.
WL Paul wies darauf hin, dass von der vorgesehene Wirtschaftsprüferin Frau Wilhelm mitgeteilt wurde, dass ihre Kanzlei bereits Prüfungen für den EEG- und KWKG-Ausgleichsmechanismus durchgeführt hat, wenn auch nur in wenigen Fällen.
Bei der Anfrage an 9 Prüfungsgesellschaften hat sich gezeigt, dass diese aufgrund einer starken Auslastung derzeit häufig kein Angebot abgeben können.

Beschluss

Der Werkausschuss empfiehlt dem Gemeinderat, für die Abschlussprüfung des Jahresabschlusses 2022 der Gemeindewerke Oberaudorf die „Dr. Fendt - Dipl.-Kfm. Kluge GmbH“ aus Bad Reichenhall zu bestellen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

Datenstand vom 12.05.2023 16:48 Uhr