Erschließung Sudelfeld - Grafenherberg, Planung
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses, 20.04.2023
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
In der Werkausschusssitzung am 10.11.2022 wurde der Anschluss von Grafenherberg an die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der Gemeinde Bayrischzell im Mittleren Sudelfeld behandelt. Nachfolgend wird der Sachverhalt nochmals kurz zusammengestellt:
- Die Bayerische Bereitschaftspolizei betreibt auf dem Sudelfeld in Grafenherberg eine eigene Wasserversorgungsanlage. Mit dieser werden neben der Bergunterkunft der Bereitschaftspolizei 16 weitere Anwesen von Grafenherberg mit Trinkwasser versorgt.
- Für diese Eigenwasserversorgung ist die wasserrechtliche Genehmigung bereits ausgelaufen, wurde jedoch zunächst bis Ende 2023 verlängert. Eine neue Genehmigung würde auch die Ausweisung eines Wasserschutzgebietes erfordern, wobei dies aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung von Flächen mit Weidevieh als nicht realisierungsfähig erachtet wird.
- In einer Besprechung am 19.10.2022 erklärte sich die Gemeinde Bayrischzell dazu bereit, einen Anschluss von Grafenherberg an ihre gemeindlichen Versorgungsanlagen im Mittleren Sudelfeld zu unterstützen.
- Für die Erschließungsmaßnahmen soll das Förder-Sonderprogramm „Berghütten“ nach Nr. 2.4 der Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas 2021) genutzt werden. Das Programm soll eine Förderung von 75 % der zuwendungsfähigen Ausgaben ermöglichen. Es gilt vorläufig bis 31.12.2024, wobei eine Verlängerung bis 2027 in Aussicht gestellt wird.
- Eine Grundlagenermittlung und erste Schritte einer Vorplanung wurden vom Ingenieurbüro INFRA im Zuge des Strukturkonzeptes bereits erarbeitet:
- Eine Wasserbedarfsberechnung führte zu dem Ergebnis, dass an Spitzentagen mit 259 Bewohnern plus 556 Personen in Gaststätten zu rechnen ist. Bei einer Gleichzeitigkeit von 90 % ergibt sich ein maximaler Tageswasserbedarf von 80 m³. Entsprechend groß würde ein Trinkwasserspeicher (Hochbehälter) für Grafenherberg ausgelegt.
- Für die Erschließung von Grafenherberg wurden drei Varianten näher betrachtet, wobei auch eine Erschließung vom Berghotel mit Trassenverläufen über die Talstation Waldkopf und alternativ hierzu über einen Feldweg auf etwa gleicher Geländehöhe betrachtet wurde. Die dritte Variante einer Erschließung vom Mittleren Sudelfeld aus entlang einer asphaltieren Straße mit einem Höhenunterschied von rund 120 m schnitt bei einem Variantenvergleich schließlich am besten ab.
- Auf dem Mittleren Sudelfeld könnte ein vorhandener Trinkwasserspeicher (Hochbehälter) mit 30 m³ durch einen größeren ersetzt werden, welcher dann der gemeinsamen Absicherung für das Mittlere Sudelfeld und Grafenherberg dient. Grafenherberg bräuchte dann keinen eigenen Hochbehälter.
Um die in der Grundlagenermittlung und bisherigen Vorplanung gewonnenen Planungsergebnisse fortzuführen, sollen im nächsten Schritt Planungsleistungen bis zur Entwurfsplanung (Leistungsphase 3 der HOAI) durchgeführt werden. Ziel ist es hierbei, eine detaillierte und machbare Erschließungstrasse in Gesprächen und Vereinbarungen mit Grundstückseigentümern festzulegen und die Kosten für diese Trasse in Verbindung mit Untergrunduntersuchungen möglichst genau zu ermitteln. Ebenso sollen Standort, Grundstücksfragen und Kosten eines neuen größeren und nach Möglichkeit gemeinsamen Hochbehälters für die Versorgung vom Mittleren Sudelfeld und Grafenherberg geklärt werden. Alle Planungsschritte sollen eng mit der Gemeinde Bayrischzell und dem bisherigen Wasserversorger, die Bayerische Bereitschaftspolizei, abgestimmt werden. Alle Voraussetzungen für den Förderantrag nach dem Sonderprogramm „Berghütten“ nach Nr. 2.4 RZWas sollen geklärt werden.
Mit der Entwurfsplanung sollen die gesamten Erschließungskosten möglichst genau ermittelt werden. Diese Kosten sollen schließlich als Grundlage für die weiteren Planungskosten nach HOAI dienen (anrechenbare Kosten). Ebenso soll die Kostenberechnung darlegen, welcher Kostenanteil trotz Förderprogramm z. B. von den Anschlussnehmern zu tragen ist.
Da das Ingenieurbüro INFRA aufgrund der Arbeiten für das Strukturkonzept bereits die bisherigen Planungen für Grafenherberg durchführte und für die Erschließung von Bergregionen Erfahrung und Referenzen vorweisen kann (z. B. Schliersee), ist es naheliegend, auch die nächsten Planungsschritte von INFRA durchführen zu lassen. Die Planungen bis zur Leistungsphase 3 HOAI (Entwurfsplanung) sollen bis Ende 2023 abgeschlossen werden.
Für diese Planungen hat das Ingenieurbüro INFRA ein Angebot unterbreitet, welches aus Sicht der Gemeindewerke sachgerecht nach den Grundlagen der HOAI erstellt wurde. Es schließt mit einer Angebotssumme von netto 58.080,05 € (zzgl. USt):
Diskussionsverlauf
BGM Bernhardt betonte bei der Vorstellung des Sachverhaltes, dass für die vorhandene Eigenwasserversorgung von Grafenherberg aufgrund der geltenden Anforderungen an Schutzgebieten eine neue Genehmigung ausgeschlossen ist. Er wies auch darauf hin, dass die Bayerische Bereitschaftspolizei an einer zeitnahen Erschließung ein hohes Interesse bekundet hat und bereit sei, bei den Baukosten einen größeren Eigenanteil zu übernehmen. Für Grafenherberg wäre die Aufstellung von eigenen Wasser- und Abwassersatzungen naheliegend.
Beschluss
Der Werkausschuss beschließt, die Planungen bis Leistungsphase 3 HOAI (Entwurfsplanung) für die Erschließung von Grafenherberg an das Ingenieurbüro INFRA aus Rosenheim zu vergeben.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
Datenstand vom 12.05.2023 16:48 Uhr