Jahresabschluss 2023 der Gemeindewerke mit Lagebericht


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses, 07.11.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werk- und Abwasserausschuss Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses 07.11.2024 ö beschließend 5

Sachverhalt

Der Jahresabschlusses 2023 der Gemeindewerke Oberaudorf wurden am 11.10.2024 von der Steuerkanzlei Dr. Storg GmbH fertiggestellt. Er weist eine Bilanzsumme von 10.123.137,56 (Vorjahr 9.643.693,99 €) und einen Jahresüberschuss von 417.221,90 € (Vorjahr 328.530,20 €) aus.
In der folgenden Tabelle sind die Jahresüberschüsse / Jahresfehlbeträge, unterteilt nach den Betriebszweigen / Teilbetrieben, der Jahre 2020 - 2023 gegenübergestellt:
 
2020
2021
2022
2023
Betriebsergebnisse 1) :
 
 
 
 
-  Strom - Verteilung (EWN)
- 39.435,59 €
- 50.922,96 €
172.950,02 €
187.960,92 €
-  Strom - Sonstige (EWV, EWE)
97.010,35 €
- 1.237,77 €
120.406,92 €
378.150,83 €
-  Strom - Moderne Messeinricht.
- 25.013,78 €
- 5.964,73 €
- 9.507,23 €
- 9.150,34 €
-  Wasserversorgung
36.191,35 €
36.924,42 €
- 4.268,94 €
-26.933,38 €
-  Nebengeschäfte 2)
- 27.876,86 €
3.602,14 €
48.198,40 €
5.949,45 €
Betriebsergebnisse (vor Steuern):
40.875,47 €
- 17.598,90 €
327.779,17 €
535.977,48 €
Finanzerträge aus Beteiligungen
93.580,50 €
116.621,81 €
101.966,00 €
95.913,53 €
Steuern vom Einkommen u. Ertrag
- 14.394,25 €
- 9.456,00 €
- 101.214,97 €
- 214.669,11 €
Jahresgewinn
120.061,72 €
89.566,91 €
328.530,20 €
417.221,90 €
1)        EWN = EW-Netz, EWV = EW-Vertrieb, EWE = EW-Erzeugung
2)         Mit Verlustbeteiligungen Hocheckbergbahnen (bis 2020)                        
Der beigefügte Bericht der Steuerkanzlei Dr. Storg GmbH über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2023 enthält u. a. die folgenden Anlagen:
  • Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung
  • Anhang
  • Anlagenspiegel
  • Tätigkeitsabschlüsse der Teilbetriebe EWN und MME
    (z. B. nach § 6b EnWG gefordert)
  • Spartenbezogene Erfolgsübersicht
  • Erläuterungen der Positionen der Bilanz und der Positionen der GuV

Umfassende Erläuterungen zum Jahresabschluss und Bewertung der aktuellen Lage der Gemeindewerke enthält der ebenfalls beigefügte Lagebericht des Werkleiters.
Die Unterlagen des Jahresabschlusses mit Lagebericht wurden für die Abschlussprüfung an die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Fendt Dipl.-Kfm. Kluge GmbH aus Bad Reichenhall übermittelt, welche bereits die Jahresabschlussprüfung 2022 durchgeführt hatte. Die Bestellung der Dr. Fendt Dipl.-Kfm. Kluge GmbH erfolgte mit Beschluss des Gemeinderates vom 27.02.2024. Die Prüfungen werden im November 2024 durchgeführt.

Diskussionsverlauf

WL Paul trug dem Gremium die Eckdaten des Jahresabschlusses 2023 vor und erläuterte wichtige Auszüge aus dem Lagebericht. Der Lagebericht enthält zahlreiche Hinweise zum aktuellen Stand der Gemeindewerke und zeigt Risiken aber auch Chancen der Gegenwart auf. 
GR Hr. Hirnböck frägt nach der flächenmäßigen Abdeckung der Geräuschlogger zum Aufspüren von möglichen Leckagen im Trinkwassernetz. WL Hr. Paul geht von einer Abdeckung von ca. 30 % aus.
Auf eine Frage von GR Hr. Hefter zu dem von den Photovoltaikanlagen ins Netz eingespeisten Strom teilte der WL dem Gremium mit, dass der Strom von Anlagen, welche nach dem Erneuerbaren Energiengesetz (EEG) gefördert wird, bilanziell dem EEG zugeordnet wird und dieser Strom somit auch nicht den Gemeindewerken Oberaudorf gehört. Hierbei werden alle PV-Anlagen im Abrechnungssystem der Gemeindewerke gepflegt. Den Gemeindewerken entsteht hierdurch ein Aufwand, welche lediglich über die Netzentgelte finanziert wird. Die Gemeindewerke haben vom eingespeisten PV-Strom keinen finanziellen nutzen. Die Gemeindewerke sind daher nur „Durchreicher“. 
Anmerkung: Die Gemeindewerke zahlen an die PV-Einspeiser die EEG-Vergütung und erhalten die Beträge schließlich wiederum vom Übertragungsnetzbetreiber zurück.

Beschluss

Der Werkausschuss nimmt den Jahresabschluss 2023, welcher mit einer Bilanzsumme von 10.123.137,56 € und einem Jahresüberschuss von 417.221,90 € abschließt zur Kenntnis. Es werden keine Einwendungen erhoben oder Änderungen angeregt. 
Dem Gemeinderat wird empfohlen, den Jahresabschluss vorbehaltlich der erfolgreichen Abschlussprüfung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Fendt Dipl.-Kfm. Kluge GmbH sowie vorbehaltlich der erfolgreichen örtlichen Rechnungsprüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss in der vorgelegten Form festzustellen und den Jahresüberschuss in Höhe von 417.221,90 € auf neue Rechnung vorzutragen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 0

Datenstand vom 08.11.2024 16:54 Uhr