Wasserversorgung - Sanierung Hochbehälter Agg und Ried


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses, 07.11.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werk- und Abwasserausschuss Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses 07.11.2024 ö informativ 8

Sachverhalt

Hochbehälter Agg
Für die Sanierung des inzwischen über 40 Jahre alten Hochbehälters Agg (600 m³) beschloss der Gemeinderat in der Sitzung am 23.07.2024, die mineralische Sanierung nach einer Ausschreibung im bayerischen Staatsanzeiger an den günstigsten Bieter für netto 521.467,30 € zu vergeben, unter der Voraussetzung, dass der Zuwendungsbescheid nach der RZWas erteilt wird.
Der Zuwendungsbescheid wurde vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim schließlich am 25.07.2024 erteilt und daraufhin die Fa. Wiedemann aus Dresden mit der mineralischen Instandsetzung beauftragt. Der Zuwendungsbescheid wurde seitens des WWA als Änderungsbescheid des Förderbescheides für Vorhaben nach Nr. 2.2.3 der RZWas 2021 erteilt (Ergänzung zum Förderbescheid für die Sanierung des Hochbehälters Watschöd). Im Förderantrag für den HB Agg wurden Gesamt-Sanierungskosten von 688.700 € veranschlagt, wobei eine Zuwendung in Höhe von 70 % der Kosten bzw. 482.090 € in Aussicht gestellt wurde.
Am 16.09.2024 starteten die Sanierungsmaßnahmen mit dem Entleeren der 1. Wasserkammer und dem Beginn der Arbeiten durch die Firma Wiedemann. Zunächst wurde im Zugangsbereich eine staubdichte Trennwand zwischen den beiden Wasserkammern hergestellt, da die Sanierungsmaßnahmen im laufenden Betrieb erfolgen (eine Wasserkammer bleibt immer in Betrieb). Sodann wurde der Außenbereich des Behälters freigelegt und die Wasserkammern mit 10 cm dicken Wärmedämmplatten aus Schaumglas (FOAMGLAS) isoliert.
In dieser Woche wurde mit dem Hochdruckwasserstrahlen der ersten zu sanierenden Wasserkammer begonnen. Im Anschluss wird eine neue Beschichtung im Spritzbetonverfahren hergestellt.
Bei den Sanierungsmaßnahmen werden auch die Förderpumpen, welche das Trinkwasser aus den Wasserkammern zum Hochbehälter Watschöd pumpen (Versorgung des großen Berges) erneuert. Neue Förderpumpen wurden bei vier anerkannten Herstellern angefragt.

Hochbehälter Ried
Der HB Ried wurde am 12. und 13. Oktober 2024 betontechnologisch untersucht (die linke Wasserkammer wurde hierzu entleert). Zusätzlich wurde der Behälter an 4 Stellen im Außenbereich zur Überprüfung der Isolierung und Abdichtung freigelegt. Folgende Punkte wurden festgestellt:
Der Behälter besitzt im inneren eine sehr gute Betongüte, jedoch verfügt er im kompletten Anschlussbereich am Übergang Boden - Wände zu wenig Betonüberdeckung. Dies wurde durch einen flächenmäßigen Betonscan (elektromagnetische Induktion) festgestellt, bei welchem der Beton-Bewehrungsüberstand gemessen wird.
Des Weiteren wurden aus der Bodenplatte und den Wänden Bohrkerne zur betontechnologischen Analyse entnommen. Die Laborergebnisse liegen inzwischen vor und werden derzeit vom Ingenieurbüro Killi ausgewertet. Die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen werden in einem Bauentwurf zusammengestellt und eine Kostenberechnung durchgeführt. Die Unterlagen dienen als Grundlage für einen Förderantrag nach RZWas, welcher noch heuer im WWA Rosenheim eingereicht werden soll.

Grundriss HB Ried:

Diskussionsverlauf

Zum Hochbehälter Ried wies GR Hr. Hefter nochmal darauf hin, dass bei den Sanierungsmaßnahmen auch die Anforderungen für die Löschwasserversorgung berücksichtigt werden müssen.

Datenstand vom 08.11.2024 16:54 Uhr