1. Provisorischer Rechen
Wie berichtet läuft der bestehende Rechen sehr häufig auf Störung. In Anbetracht des Alters und der Vielzahl an Problemen erschien eine Generalüberholung nicht angebracht.
Im letzten halben Jahr wurde eine Vielzahl an Möglichkeiten für eine Übergangslösung diskutiert, Angebote eingeholt, eine Ausschreibung durchgeführt und diese wegen zu teurer Angebote wieder aufgehoben.
Letztlich hat die Fa. Huber ein überarbeitetes Angebot abgegeben, welches einen Leihrechen für die Übergangsphase vorsieht, sowie die Lieferung zweier Pumpen, welche in das Eigentum der Gemeinde übergingen und auch für den weiteren Bauablauf benötigt werden.
Das Angebot schließt mit einer Summe von netto 47 Teuro ab und beinhaltet die komplette Montage.
Da die Situation vor Ort auf Dauer für die Mitarbeiter nicht mehr tragbar ist und zudem erheblich Sicherheitsbedenken gegen die Ist- Situation bestehen (kein Ex Schutz) wurde nach einer gemeinsamen Besichtigung vor Ort zusammen mit den BGMern der Auftrag an die Fa. Huber erteilt.
2. Probleme am Tropfkörper
Die Berieselung des Tropfkörpers aus dem Drehsprenger funktioniert nur mehr sehr eingeschränkt. Der Fehler konnte bisher nicht gefunden werden.
Im Winter stellte dies bisher kein Problem dar, da eine Befreiungsregelung für die Einhaltung der Grenzwerte galt.
Für die nächsten Monate gilt dies nicht mehr. Sollte die Berieselung nicht gangbar gemacht werden können, drohen ernsthafte Probleme wegen der erwarteten Überschreitung der Grenzwerte.
3. Defekte Störmelder
Der defekte Störmelder in der Pumpstation Erlenau ist auszutauschen und wurde für ca. 3 Teuro an die Fa. Sanftl beauftragt.
Da der Störmelder in der Kläranlage nur zeitweise Probleme aufweist, wurde im Hinblick auf die neue Kläranlage zunächst auf eine Beauftragung verzichtet.