Bekanntgaben von Beschlüssen aus letzten nicht-öffentlichen Gemeinderatssitzung:
Beschlüsse aus früheren nicht-öffentlichen Gemeinderatssitzungen sind dzt. nicht bekannt zu geben.
Sonstige Bekanntgaben:
- amtliche Einwohnerzahl Gemeinde Oberaudorf zum Stand 30.06.2016 = 5.041 (Quelle: Amtsblatt für den Landkreis Rosenheim vom 27.10.2017, Nr. 12/2017)
- Zum Gemeinderatsbeschluss vom 21.02.2017 (Orgelsanierung Pfarrkirche Oberaudorf): Die Kosten der Sanierung beliefen sich lt. Auskunft der kath. Kirchenstiftung Oberaudorf auf ca. 46.000 € (ursprünglich geschätzt: 51.000 €).
Beantwortung von Fragen aus letzte/n öffentlichen Gemeinderatssitzungen:
Gemeinderatsmitglied Herr Magnus Waller:
- Audorfer Rundweg, Anschaffung zusätzlicher Ruhebänke; der gemeindliche Bauhof nimmt sich der notwendigen Sanierung der betreffenden Wegabschnitte im Rahmen des laufenden Unterhalts und abhängig von den Witterungsverhältnissen vor. Für die Anschaffung zusätzlicher Bänke werden im Haushalt 2018 Mittel veranschlagt. Das Gemeinderatsmitglied Herr Henning Bruhn regt an, sog. „Bankpatenschaften“ auszuschreiben. Das Gemeinderatsmitglied Herr Hannes Rechenauer schlägt einen entsprechenden Aufruf im nächsten Audorfer Anzeiger an.
- Situation an der Unterführung Einfangstraße; demnächst findet ein Ortstermin zur Klärung der Sach- und Problemlage, bzw. zur Entwicklung von Lösungsvorschlägen statt.
Gemeinderatsmitglied Frau Stefanie von Keudell:
- Bezüglich der Holzbrücke zwischen dem Gelände des ehem. Erholungsheims der Fa. Höchst AG und der Autobahn findet demnächst ein Ortstermin zur Besichtigung und der Feststellung des Reparaturbedarfs statt. Etwaiger Mittelbedarf wird im kommenden Haushaltsplan eingestellt. Frau von Keudell bittet um Einladung zum Ortstermin.
Neue Fragen und Anregungen aus dem Gemeinderat:
Das Gemeinderatsmitglied Herr Hans-Georg Kloo bittet um Prüfung, ob nicht in den Außenbereichen auf das „Laubblasen“ durch den Bauhof verzichtet werden könnte. Gerade außerhalb von im Zusammenhang bebauter Ortsteile sei diese Arbeit nicht sinnvoll, zudem ließen sich Immissionen (Lärm, Abgase) einfach vermeiden.
Der 1. Bürgermeister Herr Hubert Wildgruber wird im Rahmen der nächsten internen Dienstbesprechung die Bitte prüfen lassen und alsbald dem Gemeinderat die Ergebnisse daraus zur Kenntnis geben.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Klaus Förster bekundet sein Bedauern darüber, dass seiner Meinung nach bezüglich des Neubaus des Oberaudorfer Klärwerks immer noch keine belastbaren Zahlen (z. B. Investitionsbedarf) vorliegen. Darüber hinaus vertritt er die Auffassung, dass die gefassten Grundsatzbeschlüsse (z. B. Quotient Verbesserungsbeitrag / Gebühr) auf nicht belastbaren Zahlen beruhen. Dieser Auffassung wird seitens anderer Gemeinderatsmitglieder und auch der Verwaltung deutlich und als nicht zutreffend widersprochen.