Konzeption für nachhaltige Energieerzeugung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 26.04.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 26.04.2022 ö beschließend 13

Sachverhalt

Nicht zuletzt die Ukrainekrise hat uns vor Augen geführt, dass eine nachhaltige Energieversorgung, nicht nur zum Erhalt der Umwelt, sondern auch in Hinblick auf die Energiekosten der Kommune und der Bürger, ein zentrales Thema darstellt. Die Verwaltung der Gemeinde Oberaudorf hat sich daher aktuell gegen die geplante Gasheizung in der alten Schule Niederaudorf entschieden und wird nun eine Pelletheizung einbauen und PV Anlagen installieren. Für die Bestandsgebäude der Gemeinde wird derzeit ein BAFA gefördertes Sanierungskonzept erarbeitet. Das Ziel der Verwaltung und des Bürgermeisters ist hier, die Energieverbräuche durch die Installation von PV Anlagen nachhaltig zu senken und die Wärmedämmung zu verbessern. Gleichzeitig liegt noch ein signifikantes Einsparungspotential im Bereich der Straßenbeleuchtung. Hier werden momentan dynamische Steuerungskonzepte genauer untersucht. 
Neben den Einsparungsmöglichkeiten bestehen aber ebenfalls Möglichkeiten im Bereich der Energieerzeugung. Diese sind bei größeren Erzeugungsmengen nicht ohne Expertenunterstützung umzusetzen. Die Gemeinde Oberaudorf verfügt bereits über ein Wasserkraftwerk mit einer installierten Leistung von 700KW in Mühlbach. Ein weiteres Kraftwerk mit ca. 700KW installierter Leistung wäre prinzipiell am Auerbach unterhalb der Hotelanlage Tatzelwurm denkbar. Dabei wird nicht an ein Kraftwerk mit Staumauer, sondern an eine Anlage mit Druckleitung gedacht. Mit einer kombinierten Systemleistung 1,4 MW wäre Oberaudorf in der Lage, einen Großteil seiner Grundlast von ca. 1,7MW im Gemeindegebiet abzufangen. Der Bürgermeister wird diese Idee vorstellen. Der Bürgermeister gibt bekannt, dass der Angebotssteller zur Voruntersuchung in seiner Zeit als Professor an der Universität für Bodenkultur am gleichen Lehrstuhl tätig war. Aus dieser Erfahrung hält der Bürgermeister Herrn Prof. Dr. Pelikan für sehr geeignet, eine Untersuchung zum Wasserkraftpotential am Auerbach durchzuführen. Interessenverbindungen bzw. sonstige aktuelle und vergangene geschäftliche Verbindung zwischen dem Bürgermeister und Herrn Pelikan existieren nicht.      

Diskussionsverlauf

Die Idee zur Untersuchung des umweltfreundlichen Ausbaus der Wasserkraft am Auerbach wird grundsätzlich begrüßt. Auf die strengen Anforderungen, die ein solches Projekt mit sich bringt, wird hingewiesen. Der Gemeinderat legt Wert darauf, dass Beeinträchtigungen für Mensch und Natur nur im angemessen Maße erfolgen dürfen. 
Mehrfach wir aus dem Gremium der Wunsch geäußert, dass für die Gemeinde ein Gesamtkonzept für nachhaltige Energieerzeugung entwickelt werden muss, in dem alle geeigneten Energiequellen abgebildet werden. Insbesondere wird auch auf die nachhaltige Energieversorgung mit Holzprodukten (Hackschnitzel) verwiesen, dass die Gemeinde selbst als Holzerzeuger tätig werden kann. Beim Projekt „Am Heimfeld“ wird eine Stromerzeugung durch Hackschnitzel mit einer Nahwärmeversorgung gezielt überprüft. Eine Präsentation durch einen Anbieter soll in einer der nächsten Dorfentwicklungsausschusssitzungen angestrebt werden.

Für das Projekt Wasserkraft wird die Voruntersuchung freigegeben.

Beschluss

Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, eine Voruntersuchung für ein nachhaltiges Wasserkraftwerk am Auerbach bei Herrn Prof. Dr. Pelikan in Auftrag zu geben.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0

Datenstand vom 25.05.2022 08:35 Uhr