Überörtliche Prüfung der Jahresabschlüsse und der Kasse sowie des gemeindlichen Bauwesens 2018 bis 2022.
Die Prüfungsberichte des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband der überörtlichen Prüfung der Jahresabschlüsse und der Kasse sowie des gemeindlichen Bauwesens 2018 bis 2022 liegen für alle Gemeinderatsmitglieder ab Mittwoch, 11. September 2024, in der Gemeindeverwaltung im Rathaus Oberaudorf, Zimmer 15 (Geschäftsleitung, bzw. ab 16.09.2024 im Zimmer2 (Finanzverwaltung/Beitragswesen), zur Einsichtnahme bereit.
Über die Prüfungsergebnisse entscheidet der Gemeinderat in der nächsten Sitzung am 22.10.2024. Aufgrund des sehr umfangreichen Berichts und der Stellungnahmen wird die Zusammenfassung per E-Mail vorab an alle Mitglieder des Gemeinderats versandt, damit der TOP in der Sitzung rasch bearbeitet werden kann.
Da der Prüfbericht und die Stellungnahmen über 25 Seiten umfassen, wird wie folgt verfahren:
Der Bericht und die Stellungnahmen werden allen Gemeinderatsmitgliedern zugestellt. In der nächsten nichtöffentlichen Sitzung erfolgt nur noch eine kurze Erläuterung, sodann wird über den Bericht abgestimmt. In der übernächsten nichtöffentlichen Sitzung wird der Bericht dann zur Niederschrift hinzugefügt. Es ist aber nicht mehr erforderlich, den Bericht vollständig durchzulesen, da er dann bereits bekannt ist.
Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung
Eine kommunale Wärmeplanung soll Immobilien-Eigentümern Wege aufzeigen, wie sie umweltfreundlich heizen können.
Am Mittwoch, den 18. September 2024, um 18.00 Uhr informieren Gemeindevertreter und Energieexperten über die Bestandteile einer kommunalen Wärmeplanung und stellen den aktuellen Stand für Oberaudorf vor. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltung findet im Kursaal statt.
Am Freitag den 18. Oktober findet eine Ortsspaziergang zum Start des ISEK (Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept) statt. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr am Rathausplatz.
Die Planer wollen mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Interessierten dabei Potenziale und Mängel erkunden und Vorschläge und Anregungen sammeln. Im Anschluss stehen im Kursaal Luftbilder und Medien bereit und es können Ideen und Anregungen vorgebracht werden. Zudem wird im nächsten Audorfer Anzeiger ein Fragebogen veröffentlicht, in dem ebenfalls wichtige Punkte aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger benannt werden können.