Stromversorgung - Entwicklung Netzentgelte und Strompreise 2021


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses, 10.11.2020

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werk- und Abwasserausschuss Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses 10.11.2020 ö informativ 4

Sachverhalt

Nach der letzten Erhöhung zum 01.01.2020 planen die Gemeindewerke, trotz der allgemeinen Preisentwicklung in den Verwaltungs- und Personalkosten, die Stromkosten 2021 für ihre Tarifkunden stabil zu halten.
Dies ist möglich, weil die Umlagen nach EEG, KWKG und EnWG in Summe 2021 nicht weiter ansteigen, sondern im geringen Maße sinken. Ebenfalls ist für 2021 nach derzeitigem Stand kein Anstieg der Netzentgelte für die Nutzung des Stromnetzes der Gemeindewerke Oberaudorf zu erwarten.
Hingegen wird der Strom-Einkaufspreis 2021 geringfügig ansteigen. Den Strom für ihre Vertriebskunden beschaffen die Gemeindewerke über die KOS. Er richtet sich nach den Strombörsen und wird anhand von Lieferverträgen im Voraus zu festen Konditionen gekauft. Von der für 2021 erwarteten Prognosemenge für Tarifkunden sind bereits 95 % fest bestellt (Stand 02.11.2020).
Die Entwicklung und Zusammensetzung der Strompreise für Tarifkunden der Gemeindewerke Oberaudorf sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt (Beispiel eines Kunden mit einem Jahresverbrauch von 3.000 kWh im Tarif GEWO Solo):
Die in den Zwischensummen aufgeführte Beträge (4.) verbleiben nicht beim Vertrieb sondern müssen von diesem abgeführt werden. Die Netzentgelte gehen hierbei an das Stromnetz der Gemeindewerke, wobei diese nach den strengen Vorgaben der Anreizregulierungsverordnung ermittelt werden und der regulatorischen Prüfung durch die Landesregulierungsbehörde unterliegen.
Bei den in den folgenden Tabellen in 5. gelb hinterlegten Beträgen handelt es sich um die Stromrechnung, wie Sie der Kunde erhält. Hierbei ist eine Mehrwertsteuer enthalten (6.), welche ebenfalls abgeführt werden muss. Schließlich sind in 7. die Beträge aufgeführt, welche beim Vertrieb der Gemeindewerke verbleiben. Aus diesen müssen auch die Aufwendungen für den Vertrieb und die Dienstleistung der Energiebeschaffung, für welche die KOS von den Gemeindewerken beauftragt ist, gedeckt werden. Ergibt sich hieraus noch eine positive Differenz, wird diese als Gewinn ausgewiesen:
Eine Gesamtübersicht über die Zusammensetzung des Strompreises ergibt sich aus der folgenden Übersicht (Tarifkunde GEWO Solo mit einem Jahresverbrauch von 3.000 kWh):

Diskussionsverlauf

WL Paul begründete, warum die Gemeindewerke für 2021 beabsichtigen, die Strompreise bei der Belieferung Ihrer Tarifkunden stabil zu halten. Dies sei möglich, weil die Summe aus Umlagen, Abgaben, Stromsteuer, Netzentgelte und Strom-Einkaufspreis in 2021 gegenüber 2020 in etwa konstant bleiben. Erfreulich sei hierbei, dass die Umlagen zur Förderung des Ausbaues der erneuerbaren und umweltfreundlichen Energien in 2021 gegenüber 2020 geringfügig um 0,173 ct/kWh sinken.

Datenstand vom 16.11.2020 11:19 Uhr