Jahresabschluss 2021 der Gemeindewerke
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses, 10.11.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Wie bereits im Werkausschuss berichtet, mussten die Gemeindewerke für die Erstellung des Jahresabschlusses 2021 einen neuen Steuerberater suchen, da die bisherige Kanzlei Drexler & Partner aus Kapazitätsgründen die Arbeiten nicht mehr durchführen konnte.
Die neue Steuerkanzlei Dr. Storg GmbH führte nach entsprechender Einarbeitung in die Buchhaltung der Gemeindewerke die Jahresabschlussarbeiten für 2021 sehr detailliert durch und führte auch Verbesserungen und Vereinfachungen ein. So wurden z. B. die Kontenzuordnungen optimiert und ein einfaches Schlüsselungssystem für die pauschale Kürzung des Vorsteuerabzuges bei Innenumsätzen zwischen den Gemeindewerken und der Gemeinde eingeführt.
Durch den Wechsel des Steuerberaters und die umgesetzten Änderungen konnte der Jahresabschluss erst am 12.08.2022 fertiggestellt werden.
Im vorliegenden Jahresabschlusses 2021 wird eine Bilanzsumme von 8.877.551,65 € (Vorjahr 8.795.588,02 €) und ein Jahresüberschuss von 89.566,91 € (Vorjahr 120.061,72 €) ausgewiesen.
Die Jahresüberschüsse / Jahresfehlbeträge nach Betriebszweigen und Teilbetrieben ergeben das folgende Bild. Das Vorjahr 2020 ist zum Vergleich gegenübergestellt.
Betriebszweig / Teilbetrieb
|
2020
|
2021
|
E-Werk
|
20.287 €
|
-59.422 €
|
- Teilbetrieb EW-Netz
|
-39.436 €
|
-50.923 €
|
- Teilbetrieb EW-Vertrieb
|
3.488 €
|
-26.193 €
|
- Teilbetrieb EW-Erzeugung mit Breitbandausbau
|
81.248 €
|
23.659 €
|
- Teilbetrieb Moderne Messeinrichtungen
|
-25.014 €
|
-5.965 €
|
Wasserwerk
|
31.611 €
|
35.007 €
|
Beteiligungen
|
68.164 €
|
113.981 €
|
Jahresüberschuss Gemeindewerke gesamt
|
120.062 €
|
89.567 €
|
Der beigefügte Bericht der Dr. Storg GmbH über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2021 enthält u. a. die folgenden Anlagen:
- Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung,
- Tätigkeitsabschlüsse der Teilbetriebe,
- Anlagenspiegel,
- Entwicklung des Anlagevermögens.
Erläuterungen zum Jahresabschluss enthält der ebenfalls beigefügte Lagebericht des Werkleiters.
Die Unterlagen des Jahresabschlusses mit Lagebericht wurden am 01.09.2022 für die Abschlussprüfung an die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Christian Butz GmbH & Co. KG übermittelt. Vom Wirtschaftsprüfer Hr. Butz wurde uns mitgeteilt, dass die Prüfungen erst im November 2022 durchgeführt werden können.
Die örtliche Rechnungsprüfung durch Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses begann am 08.11.2022.
→ Anlage 4a - Bericht Jahresabschluss 2021
→ Anlage 4b - Lagebericht vom 30.08.2022
Diskussionsverlauf
WL Paul erläutert die wichtigsten Eckdaten des Jahresabschlusses 2021. Durch den Wechsel des Steuerberaters konnte der Jahresabschluss erst im August fertiggestellt werden. Zur Entwicklung der Jahresergebnisse der Teilbetriebe sind im Lagebericht Erläuterungen zu finden.
Beschluss
Der Werkausschuss nimmt den Jahresabschluss 2021, welcher mit einer Bilanzsumme von 8.877.551,65 € und einem Jahresüberschuss von 89.566,91 € abschließt zur Kenntnis. Es werden keine Einwendungen erhoben oder Änderungen angeregt.
Dem Gemeinderat wird empfohlen, den Jahresabschluss vorbehaltlich der erfolgreichen Abschlussprüfung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Christian Butz GmbH & Co. KG sowie vorbehaltlich der erfolgreichen örtlichen Rechnungsprüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss in der vorgelegten Form festzustellen und den Jahresüberschuss in Höhe von 89.566,91 € auf neue Rechnung vorzutragen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
Datenstand vom 17.11.2022 13:40 Uhr