Ausbau Bad-Trissl-Straße / Bauabschnitt 2; Auftragsvergabe Entsorgung der belasteten Böden im zweiten Teilabschnitt
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Gemeinderates, 19.12.2023
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Der Ausbau der Bad-Trißl-Straße Bauabschnitt 2 ist bis auf die Erstellung der Deckschicht im Bereich zwischen der Wechselbergstraße und Anfang Baugebiet „Am Heimfeld“ fertiggestellt. Die Wintersicherung ist erfolgt und die Straße bis zum Einbau der Deckschicht freigegeben.
Im zweiten Teilbereich ist ein Haufwerk von ca. 1000 m³ Aushubmaterial entstanden, welches beprobt wurde. Es wurde eine Schadstoffbelastung von DK 1 nachgewiesen, wodurch eine Entsorgung nach gesetzlichen Bestimmungen erfolgen muss.
Es wurden am 20.11.2023 8 Firmen zur Abgabe von Angeboten bis zum 30.11.2023 angefragt. Es wurden 7 Angebote fristgerecht abgegeben.
Alle Angebote wurden rechnerisch, sachlich und auf Wirtschaftlichkeit geprüft.
Bieter 1: 147.039,38 €
Bieter 2: 133.660,80 €
Bieter 3: 160.221,60 €
Bieter 4: 163.137,10 €
Bieter 5: 142.086,00 €
Bieter 6: 119.652,12 €
Bieter 7: 157.437,00 €
Vergabevorschlag des beauftragten Ingenieurbüros:
Wir empfehlen der Gemeinde Oberaudorf, den Auftrag zur Entsorgung des belasteten Bodens an den Bieter 6 zu vergeben.
Die Verwaltung der Gemeinde Oberaudorf stimmt dem Vergabevorschlag des Ingenieurbüros zu, die Entsorgung des belasteten Bodens von Haufwerk 5 der Bad-Trißl-Straße BA 2 an Bieter 6 mit der Angebotssumme 119.652,12 € brutto zu vergeben.
Diskussionsverlauf
Das Gremium diskutiert über den Sinn der sehr aufwendigen Entsorgungen und regt an, hier auch die politischen Entscheidungsträger zu einem Umdenken zu bewegen. Es werden auch Fragen zum Umgang mit den Kosten im Verhältnis bei der Ermittlung der Baukosten gesellt. Der Bürgermeister erklärt daraufhin den Verfahrensablauf.
Beschluss
Das Gremium beauftragt die Verwaltung den Auftrag für die Entsorgung der belasteten Böden des Haufwerkes 5 des Bauabschnittes 2 der Bad-Trißl-Straße an den Bieter 6, mit der Angebotssumme von 119.652,12 € brutto, zu vergeben.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 3
Datenstand vom 24.01.2024 08:38 Uhr