Kapitalerhöhung der Gemeinde an der Hocheckbergbahnen und Freizeitanlagen GmbH und Co. KG durch die Gemeindewerke Oberaudorf


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 28.01.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 28.01.2025 ö beschließend 9

Sachverhalt

Als Geschäftsführer der Hocheckbergbahnen und Freizeitanlagen GmbH & Co. KG ist das Gemeinderatsmitglied Hannes Rechenauer persönlich beteiligt und nimmt nicht an der Beratung und Abstimmung zu diesem TOP teil. Eine Abstimmung darüber ist bereits erfolgt.
Der Gemeinderat hat sich mit der nun zu behandelten Thematik bereits mehrfach, zuletzt in der Sitzung vom 14.05.2024, vorberatend befasst.
Die Gemeindewerke Oberaudorf sind an den Hocheck Bergbahnen beteiligt. Die anfängliche Beteiligung lag bei 49.9%. Dieser Anteil ist durch Kapitalerhöhungen von den privaten Anlegern auf zwischenzeitlich auf ca. 47% gesunken. Durch eine Kapitalerhöhung um 200.000.-€ würde sich der Anteil der Gemeinde wieder auf 49% erhöhen. 
In vormaliger Sitzung war sich der Gemeinderat einig, dass der Lift den Winterbetrieb weiterhin aufrechterhalten sollte. Dies hat neben betrieblichen Gründen, nämlich die Notwendigkeit der Anstellung der Beschäftigten über das ganze Jahr, auch volkswirtschaftliche und allgemeine Gründe.
Aus volkswirtschaftlicher Seite wird der Lift als Zugpferd im Wintertourismus gesehen und vor den allgemeinen Gesichtspunkten wurde aus dem Gemeinderat darauf verwiesen, dass der Lift auch für die Oberaudorfer Bürger und deren Kinder als leistbare Skifahrdestination zur Verfügung stehen sollte. 
Das Wintergeschäft war in den letzten Jahren allerdings durch ein Betriebsverbot während Corona und zwei darauffolgende klimatisch schlechte Winter gekennzeichnet. Das Sommergeschäft hingegen entwickelt sich seit Jahren positiv (2002: Sommerumsatz ca. 300.000€ / 2023: 742.000€). Die Kapitalerhöhung soll nun dazu dienen, dass der Lift handlungsfähig bleibt und a) sich weiter im Sommergeschäft entwickeln kann und b) dem Wunsch nach einem durchgängigen Wintergeschäft nachkommen kann. Vergleicht man den Betrag von 200.000 € mit den Maßnahmen, die in Nachbargemeinden jährlich für Hallenbäder bzw. kleinere Liftanlagen aufgebracht werden, so stellt sich die Summe der Kapitalerhöhung, verhältnismäßig gering dar. Die Finanzlage der Gemeindewerke lässt eine Kapitalerhöhung um 200.000 € jederzeit zu, ohne geplante Investitionen zu gefährden. 

Diskussionsverlauf

Aus der Debatte geht hervor, dass es sich hier um eine Kapitalerhöhung handelt und nicht um einen laufenden Zuschuss. Die Frage nach einem Finanzplan kann nicht klar beantwortet werden, da sich die Einnahmen aus den tatsächlichen Nutzerzahlen ergeben, welche aber je nach Saisonverlauf und Witterung sehr schwanken können und nicht vorhersehbar sind.

In vorangegangenen Beratungen und bei einer Klausurtagung wurde einschlägiges Zahlenmaterial vorgelegt und der Gemeinderat umfassend über die finanzielle Lage der Gesellschaft informiert.

Beschluss 1

Als Geschäftsführer der Hocheckbergbahnen und Freizeitanlagen GmbH & Co. KG ist das Gemeinderatsmitglied Hannes Rechenauer persönlich beteiligt wird deshalb von der Beratung und Abstimmung zu diesem TOP ausgeschlossen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0

Beschluss 2

Der Gemeinderat stimmt einer Kapitalerhöhung der Gemeindewerke an der Hocheck Bergbahn um 200.000.- Euro zu.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0

Datenstand vom 18.02.2025 16:48 Uhr