Erschließung Sudelfeld - Grafenherberg - aktueller Stand


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses, 13.03.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werk- und Abwasserausschuss Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses 13.03.2025 ö informativ 8

Sachverhalt

Der Werkausschuss befasste sich zuletzt in den Sitzungen am 11.04.2024 und 07.11.2024 mit der Erschließung von Grafenherberg. In der Sitzung am 11.04.2024 sprach er sich dafür aus, die Erschließung für die Trinkwasserversorgung weiterzuführen, jedoch einen Anschluss von Grafenherberg an die zentrale Abwasserentsorgungseinrichtung von Bayrischzell nicht mehr anzustreben. Die Erschließung mit Trinkwasser soll hierbei von den vorhandenen Versorgungseinrichtungen der Gemeinde Bayrischzell vom Mittleren Sudelfeld aus erfolgen.
Die bisherige Wasserversorgung aus der Quelle Grafenherberg wird vom Landratsamt Rosenheim seit dem 01.01.2024 nur noch geduldet. Eine weitere Nutzung der Quelle Grafenherberg für eine zukünftige Trinkwasserversorgung wird aufgrund der geltenden wasserrechtlichen Vorgaben von den Behörden (Landratsamt und Wasserwirtschaftsamt) ausgeschlossen.
Am 6.12.2024 wurde der Antrag auf Förderung nach RZWas 2021 „Berghüttenprogramm“ beim Wasserwirtschaftsamt Rosenheim gestellt. Bereits am 19.12.2024 hat das WWA Rosenheim der Gemeinde Oberaudorf die staatliche Zuweisung in Höhe von 958.500,00€ in Aussicht gestellt (75 % der geförderten Kosten).
Die Gemeindewerke erachten es für notwendig, die Kosten für die Erschließungsmaßnahme mit Trinkwasser möglichst niedrig zu halten, da das Vorhaben sonst insgesamt gefährdet ist. Trotz der Zuwendungen von 75 % der anerkennungsfähigen Baukosten müssen die restlichen 25 % der Baukosten sowie der Anschlussbeitrag der Gemeinde Bayrischzell und die Entschädigungen an die betroffenen Grundstückseigentümer auf die Anschlussnutzer verteilt werden. Die bisherigen Gespräche mit den betroffenen Anwohnern von Grafenherberg zeigen, dass die Verteilung der nicht geförderten Kosten durchaus schwierig werden kann.
Gemäß der letzten aktualisierten Kostenberechnung werden die Gesamtkosten für die Erschließungsmaßnahme von Grafenherberg mit Trinkwasser vom Mittleren Sudelfeld auf rund 1,427 Mio. € veranschlagt (inkl. Hochbehälter mit einem Volumen von 80 m³, inkl. Entschädigungsleistungen an die betroffenen Grundstückseigentümer für Grunddienstbarkeiten und inkl. dem zu erwartenden Anschlussbeitrag an die Gemeinde Bayrischzell).
Von den 1,427 Mio. € Gesamtkosten sind nach dem aktuellen Stand 1.278 Mio. € zuwendungsfähig (Förderung 75 %). Nicht zuwendungsfähig sind nach dem derzeitigen Kenntnisstand die Entschädigungen an die Grundstückseigentümer (rund 34 T€), der Anschlussbeitrag an die Gemeinde Bayrischzell (rund 76 T€), die Mitverlegung von Leerrohren der Bayernwerk Netz GmbH (rund 27 T€) und ein Anteil der Baunebenkosten (rund 12 T€). Somit ist der Eigenanteil für das Gesamtvorhaben auf 468,5 T€ zu veranschlagen (1.278 T€ x 0,25 + 34 T€ + 76 T€ + 27 T€ + 12 T€).
Aktuell wird mit dem Ingenieurbüro ROPLAN eine detaillierte Ausführungsplanung durchgeführt, mit folgender Zeitschiene:
-        Bis Mitte/Ende März 2025: Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und öffentliche Ausschreibung
-        Ende April 2025: Auftragsvergabe durch die Gemeindewerke
-        Mitte Mai 2025: Baubeginn

Die Vergabe der Bauleistung ist in 4 Lose geplant:
       Los 1: Rohrtrasse (Rohrleitungsbau) vom Mittleren Sudelfeld bis nach Grafenherberg
       Los 2: Hochbehälter Grafenherberg inkl. Tiefbau
       Los 3: Verteilnetz in Grafenherberg
       Los 4: Steuerungs- und Fernwirktechnik (alle Maßnahmen in der Pumpstation Berghotel, im Übergabeschacht Grafenherberg am Mittleren Sudelfeld, im Hochbehälter Grafenherberg und ggf. im Hochbehälter Mittleres Sudelfeld).

Aktuell sind wir mit der Rechtsaufsichtsbehörde im LRA Rosenheim im Austausch über die möglichen Regelungen für die Verteilung der Kosten.

Diskussionsverlauf

Über den aktuellen Stand für eine neue Wasserversorgung von Grafenherberg und die nächsten Schritte informierte der stv. WL Herr Schweinsteiger den Werkausschuss.

Datenstand vom 20.03.2025 17:51 Uhr