Breitbandversorgung; Aufbau eines gemeindlichen WLAN-Netzes; Präsentation Untersuchungsergebnis Fa. IKT


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 26.03.2019

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 26.03.2019 ö beschließend 5

Sachverhalt

2017 wurde vom Gemeinderat bei der Firma IK-T Manstorfer und Hecht GbR eine Studie in Auftrag gegeben zum Thema „Öffentliches WLAN Netz für die Gemeinde Oberaudorf“. Diese Studie wurde im April 2018 fertiggestellt und die Ergebnisse werden am 26.03.2019 durch Herrn Sebastian Prechtl (IK-T MANSTORFER UND HECHT) dem Gemeinderat präsentiert. Die erarbeitete Studie soll die Gemeinde Oberaudorf über die Möglichkeiten, Gesamtkosten und die Anbieter von öffentlichen WLAN Netzen informieren.
Die Thematik wurde bisher von Michael Schmid, Gemeindewerke Oberaudorf,  begleitet und geht nun an die Tourist-Information (Nicola Neumeier) über. Nach interner Prüfung und Diskussion von Michael Schmid und Nicola Neumeier sind die Ergebnisse der Studie interessant und auch ein durchgängiges W-LAN in Oberaudorf ist wünschenswert. Jedoch wird empfohlen zum einem aus finanziellen Gründen, personellen Gründen (Betreuung der Einstiegsseite des W-LAN etc.) und auch wegen dem geringen (touristischen) Mehrwehrt für die Gemeinde Oberaudorf dieses Projekt nicht fortzuführen. Der dargestellte touristische Nutzen (Landing Page) ist aus der Kosten/Nutzen Sicht nicht rentabel. Die bestehenden Kanäle zur Gästekommunikation wie Internetauftritt, Newsletter und Facebook reichen aktuell aus. Aus Sicht der Tourist-Information ist ein flächendeckendes W-LAN in Oberaudorf nicht notwendig, da die meisten Gastgeber/Vermieter sowie die Tourist-Information selbst kostenfreies W-LAN anbieten und die meisten Handyverträge kein W-LAN mehr benötigen, Roaming Gebühren im europäischen Ausland gibt es auch keine mehr.

Diskussionsverlauf

Im Rahmen der Einleitung durch den 2. Bürgermeister Herrn Alois Holzmaier begrüßt dieser Herrn Sebastian Prechtl von der Fa. IK-T MANSTORFER UND HECHT und erteilt diesem das Wort. Herr Prechtl referiert umfassend über den Werdegang des Projektes, stellt einen Überblick über die untersuchten, möglichen Standorte, die denkbaren Umsetzungs- und Fördervarianten, sowie die voraussichtlichen Investitions- und Betriebskosten für einen Zeitraum von 5 Jahren dar. Daneben beantwortet er Fragen aus dem Gemeinderat.


Das Gemeinderatsmitglied Herr Henning Bruhn spricht sich, auch im Hinblick auf die Steigerung der Lebensqualität für die einheimische Bevölkerung, für die Umsetzung des Projektes aus und regt die Prüfung der Möglichkeit interkommunaler Zusammenarbeiten, z. B. auch mit Tiroler Nachbargemeinden an.

Das Gemeinderatsmitglied Herr Martin Baumann spricht sich für die Umsetzung des Projektes aus, ggf. auch ohne weitere Partner-Kommunen und hält die dargestellten Kosten für überschaubar.

Das Gemeinderatsmitglied Herr Magnus Waller weist auf die große Bedeutung von WLAN-Angeboten, auch im Bereich der Gaststätten- und Beherbergungswirtschaft hin. Auch er empfiehlt die Prüfung von Modellen zur interkommunalen Zusammenarbeit.

Das Gemeinderatsmitglied Herr Hannes Rechenauer schließt sich den Vorrednern an und betont, dass die Umsetzung des Projektes (z. B. über Bayern-WLAN) auch den Einheimischen diene. Er favourisiere die Mietlösung auf max. 3 Jahre.

Das Gemeinderatsmitglied Herr Stephan Bruhn spricht sich ebenfalls für die zügige Umsetzung des Projektes aus.

Das Gemeinderatsmitglied Herr Hans Seebacher erkundigt sich nach der Größe und Gestaltung der sog. „Access-Points“, welche i. d. R. an Häusern/Fassaden angebracht werden sollten (ca. DIN A4, 15 cm dick, farblich variabel).

Das Gemeinderatsmitglied Frau Stephanie von Keudell spricht sich ebenfalls für eine Mietlösung aus, verweist aber darauf, dass die Funktionalität der WLAN-Versorgung gesichert sein muss.

Nach Worterteilung durch den 2. Bürgermeister Herrn Alois Holzmaier nimmt die Leiterin der Tourist-Information, Frau Nicola Neumeier, zu dem Projekt Stellung. Für die Tourist-Information Oberaudorf bietet insbesondere das Angebot Bayern-WLAN keinen touristischen Mehrwert. Insoweit stelle sich die Aufwand-/Nutzen-Relation sehr ungünstig dar; das Projekt solle demnach nicht weiter verfolgt werden, so auch der Beschlussvorschlag der Verwaltung.
 

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt, dass hinsichtlich der Thematik Öffentliches WLAN Netz für die Gemeinde Oberaudorf keine weiteren eigenen Schritte unternommen werden sollen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 14

Abstimmungsbemerkung
Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat, dem Beschlussvorschlag der Verwaltung nicht zuzustimmen und das Vorhaben weiter auf grds. Machbarkeit hin überprüfen zu lassen. Die Verwaltung wird beauftragt, insbesondere mit Nachbarkommunen (auch in Österreich) Kontakt über die Erörterung der Möglichkeit einer interkommunalen Zusammenarbeit zu prüfen und die Angelegenheit alsbald, voraussichtlich im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 25.06.2019 erneut zur Beratung und ggf. Beschlussfassung vorzulegen.

Datenstand vom 27.03.2019 16:12 Uhr