1.
Die Leitlinien für die Planung, z.B. Kubatur, Ansichten, Flächenverbrauch sind unverzüglich, spätestens aber vor Vergabe des Planungsauftrages vom Marktgemeinderat festzulegen.
2.
Der Marktgemeinderat nimmt den vorgestellten Projektstand zur Modernisierung der WM-Sportanlagen im Schattenberg-Skistadion und im Langlaufstadion Ried zur Kenntnis.
Der Marktgemeinderat beschließt, die nachfolgende Projektbestandteile aus dem vorläufigen Bauprogramm für das Förderverfahren bei Bund, Land und Landkreis als voraussichtlichen Förderbedarf einzureichen.
WM-Skisprungstadion Schattenberg
1. Anlauf HS 106 + HS 137
Modernisierung und Erneuerung vorhandener technischer Einrichtungen an den Anlaufbauwerken zur Optimierung des Trainingsbetriebes sowie Herstellung der WM-Tauglichkeit, z.B. durch schanzentechnische Aufbauten, Stufenverbreiterung HS 137
2. Aufsprunghang HS 106 + HS 137
Ersatz, Modernisierung und Erneuerung vorhandener baulicher Einrichtungen an den Aufsprunghängen zur Optimierung des Trainingsbetriebes sowie Herstellung der WM-Tauglichkeit, z.B. durch Windnetz, Banden, Mattenaustausch, Schneehaltung, Ertüchtigung Beschneiungsanlage, Trainerpodeste
3. Auslaufbereich
Ersatz, Modernisierung und Erneuerung vorhandener technischer Einrichtungen im Auslaufbereich zur Optimierung des Trainings- und Wettkampfbetriebes, z.B. durch Auslaufbande, Belegung Auslaufbereich mit Skigras
4. Athletenbereich
Räumlichkeiten für Aufenthalt und Versorgung der Athleten, Freibereiche zum Aufwärmen, Vorbereiten und Präparation der Sportgeräte, z.B. durch Erdbau, Errichtung eines Gebäude, Freianlagen (barrierefrei), mobile Anlagen
5. Sonstige Infrastruktur
Modernisierung und Verbesserung der Stadioninfrastruktur für die verschiedenen Nutzergruppen, z.B. Schaffung von Aufstellflächen, Park- und Lagerflächen
6. Ersatzbau Kleinschanzen
Die bestehenden Kleinschanzen für den Trainingsbetrieb sind aus Sicherheitsgründen nicht länger benutzbar, da Absturzsicherung und Unterbau einschließlich Gründung defekt sind. Es ist eine Anpassung an die aktuelle Schanzenprofile notwendig, z.B. Aufsprunghang, Anlaufbauwerk HS 20 + 40
7. Schrägaufzug Sport
Für die bestehende Standseilbahn ist eine technische Generalüberholung erforderlich. Die Trasse muss eventuell in Teilbereichen an die geänderte Topographie durch die Kleinschanzen angepasst werden. Dabei erfolgt der Umbau zu einem Schrägaufzug, mittels neuer Stationen, Trasse, Aufzugstechnik
8. Erweiterung Funktionsgebäude
Schaffung von zusätzlichen Arbeitsflächen infolge der intensiven Nutzung der Anlage zu Trainingszwecken
9. Sicherheitseinrichtungen
Modernisierung und Ergänzung der bestehenden Sicherheitseinrichtungen, z.B. durch Stadionbeschilderung, Fluchtwegebeleuchtung, Sicherheitsversorgung
10. Tribünen-Instandsetzung
Betonsanierung des Tribünenbereichs sowie Generalsanierung vorhandener darunter liegender Lager- und Abstellflächen, Ergänzungen im Tribünenbereich
WM-Langlaufstadion Ried
1. Streckennetz
Modernisierung des bestehenden Streckennetzes gemäß Abstimmung mit dem Course Designer der FIS sowie den Vorgaben der FIS Homologation zur Durchführung der Weltmeisterschaften mit Berücksichtigung des zukünftigen Trainingsbetriebs, z.B. durch Streckenoptimierung und Ergänzung, Ersatzbau Loipenbrücken Stadion, Entwässerung, Sanierung der Loipenbrücken über die Stillach, Rollerbahnanpassung
2. Langlaufzentrum Oberstdorf
Generalsanierung und Erweiterung des bestehenden Funktionsgebäudes mit Trainingsausweichflächen, Aufwärm- und Umkleideräumen, Athletenversorgung, Sanitärräume, Entwässerung Start-Zielbereich, Arbeitsbeleuchtung, temporäre Bande, Flächen, Wege und Plätze, Wachs- und Lagerräumen, Betriebsgebäude (zur Unterbringung von Maschinen und Geräten)
3. Beschneiungstechnik
Modernisierung und Erweiterung der bestehenden Beschneiungsanlage mit schneesicherer Anbindung an das Loipennetz bis Halde und Fuggerhof, z.B. durch zusätzliche Schneeerzeuger, Schneiteicherweiterung, Pumpenhaus nebst Technik und Steuerung, Leitungsnetz und Elektranten, Snowfarming
4. Infrastruktur
Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur, z.B. durch Installation einer Medienversorgung, Umsetzung Lagerstadel
5. Außenanlagen
Ausgleichsmaßnahmen und Begrünungen von Anlagenteilen
Das voraussichtliche Bauvolumen beträgt nach Grobkostenschätzung 39 Mio. Euro.