Schwarze Pfütze; Abbruch und qualifiziertes Nutzungs- und Freiflächenkonzept; Billigung


Daten angezeigt aus Sitzung:  48. Sitzung des Gemeinderates, 19.09.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 48. Sitzung des Gemeinderates 19.09.2023 ö beschließend 5

Sachverhalt

Konzept:
Nach Abbruch aller Gebäudeteile sollen an 3 Gebäudeecken des ehemaligen Hauptgebäudes Natursteinquader aus dem Bestand die Ecken markieren, den Grundriss für den Betrachter erhalten. Alle Asphaltflächen (ca. 550m²) werden komplett entfernt. Bis auf einen kleinen Rastplatz mit Zugang zur wassergebundenen Fläche sind alle Flächen entsiegelt, begrünt und bepflanzt.

Im Bereich des Gebäudes wird eine Streuobstwiese etabliert. Neben den Bestandsbäumen, welche den Platz räumlich halten, sind im Randbereich zwei Laubbäume im Süden und Osten geplant. Der Gehweg aus dem Ort kommend wird in Pflaster entlang dem Grundstück geführt und endet an der Grundstücksgrenze beim Biotop.

Grünflächen werden alle samt als Wiesenfläche angelegt und mit einer ein- bis zweimaligen Mahd sehr pflegeleicht gehalten. Einzig vor der ehemaligen Gebäudefront wird eine Staudenfläche vorgeschlagen, welche durch wechselnde Blühaspekte ganzjährig für einen Blickfang sorgen soll.

Der Rastplatz für Besucher und Radfahrer beinhaltet einen Unterstand mit Dachbegrünung als Wetterschutz. Dieser nimmt eine großzügig gestaltete Informationstafel auf, welche neben der bewegten Historie des Grundstücks, auch als Infopunkt Energiewende, wichtige Projekte aus der Umgebung zeigen soll.
Fahrradbügel sind vorhanden und Sitzquader mit Holzauflagen bieten Sitzmöglichkeiten.

Im Hintergrund der Platzfläche wird eine Quadermauer aus dem Gebäudeabbruch, die bestehend bleibende Technik, aus Verteilerschränken (3 Stück) für den Sendemast, kaschieren. Natursteinmaterial wird dazu benutzt einen Eidechsenhügel zu erstellen und eine Verbindung zum bestehenden Biotop zu schaffen.

Ladepunkte für Fahrräder, Trinkbrunnen oder etwa eine Fahrradreparaturstelle sollen den Platz eventuell nachträglich in der Ausstattung ergänzen. Dies wurde aktuell zurückgestellt.

Die Kostenschätzung umfasst alle Leistungen zur Erstellung der dargestellten befestigten und unbefestigten Flächen und Ausstattungen. Ausgegangen wird von einer bauseitig vorhandenen verfüllten Fläche (Rohboden), Planum mit ca. 20cm unter späterem Niveau. Die Fertigstellungspflege der Vegetation und notwendige Pflegeschnitte der Bestandsbäume sind nicht in den Kosten enthalten. Die bestehende, geschotterte Zufahrt im Norden bleibt unberührt. Materialauswahl und Farbkonzept sind nicht Inhalt des Arbeitsstandes und werden in den weiteren Planungsphasen gemeinsam erarbeitet.

aufgestellt am 08.08.2023, gez. i.a. andré lohmann, architektur und ingenieurbüro perleth






Der Abbruch wurde bereits vergeben: Kosten rund 135.000,-- €

Die Bestellung eines Sicherheitskoordinators ist noch vorzunehmen. 

Beschlussvorschlag

Mit dem vorgelegten Konzept besteht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des ALE Einverständnis. 
Die Verwaltung wird ermächtigt einen Sicherheitskoordinator zu beauftragen. 

Beschluss

Der Beschlussvorschlag wird zum Beschluss erhoben. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0

Datenstand vom 12.10.2023 08:28 Uhr