Anspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026; Ausrichtung der Gemeinde Oerlenbach
Daten angezeigt aus Sitzung:
56. Sitzung des Gemeinderates, 24.04.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Ab August 2026 haben alle Kinder der ersten Klassenstufe einen Anspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung. In den Folgejahren wird der Anspruch auf die Klassenstufen 2 bis 4 erweitert, so dass ab dem Schuljahr 2029/2030 allen Kindern der ersten bis vierten Klasse der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung zusteht. Um den notwendigen Ausbau zu unterstützen, stellt der Bund den Ländern Finanzhilfen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro für Investitionen in die Bildungsinfrastruktur zur Verfügung. Kinder im Grundschulalter haben dann einen bedarfsunabhängigen Anspruch auf Ganztagsbetreuung im Umfang von acht Zeitstunden an fünf Tagen in der Woche. Die Unterrichtszeiten werden angerechnet. Der Rechtsanspruch wird im Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) geregelt und gilt auch in den Ferien, dabei können Länder eine Schließzeit von maximal vier Wochen regeln. Eine Pflicht, das Angebot in Anspruch zu nehmen, gibt es nicht.
Ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter sind vielfältig und unterscheiden sich zwischen den Bundesländern. Es gibt Angebote in der Verantwortung der Schule (offene oder gebundene Ganztagsschulen), Angebote in Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe (Tageseinrichtungen mit Schulkindbetreuung - Hortangebote) oder weitere außerunterrichtliche Angebotsformate wie zum Beispiel Übermittagsbetreuungen.
Die Gemeinde Oerlenbach möchte diesen Rechtsanspruch mit dem Angebot des Offenen Ganztags in Kooperation mit dem Haus Marienthal im Schulgebäude in Oerlenbach umsetzen.
Den Vorteil sieht die Gemeinde daran, dass in der Schule bereits leere Klassenzimmer vorhanden sind, die für den Rechtsanspruch genutzt werden können. Ein weiterer Vorteil sind die drei Schulgebäude und auch der bereits vorhandene externe Caterer.
Anbei sehen Sie nun eine Skizze wie die Nutzung der Räumlichkeiten in der Schule in Oerlenbach ab 2026 aussehen könnte:
Folgende Räume werden bereits durch die GTS genutzt:
Brauner Raum - Grüner Raum – Leckerlino - Insel
Neu dazu kommen könnte der ehemalige Handarbeitsraum mit Nebenraum als Lagerung und das Klassenzimmer, das durch die Aula betreten wird, als Arbeitsraum.
Beschlussvorschlag
Die Gemeinde setzt den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026 / 2027 mit dem Angebot des Offenen Ganztags im Schulgebäude Oerlenbach (schulisches Angebot der Grund- und Mittelschule Oerlenbach) in Kooperation mit dem Haus Marienthal um. Die Verpflegung soll über einen externen Caterer gewährleistet werden. Etwaige Umbau- und Sanierungsmaßnahmen in den vorgesehenen Räumlichkeiten können umgesetzt werden.
Beschluss
Der Beschlussvorschlag wird zum Beschluss erhoben.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 17, Dagegen: 0
Datenstand vom 22.05.2024 11:07 Uhr