Im Rahmen der routinemäßigen 5-jährlichen Wartung bietet die Bayernwerk AG weiter die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf das Leuchtmittel LED an. Von aktuell insgesamt 323 Brennstellen sind 116 Leuchten bereits mit Teceo-Leuchten umgestellt.
Je nach Variante entsteht bei einer Umrüstung im Rahmen der Wartungsarbeiten ein Kostenvorteil zwischen 2.000 € und 3.000 € insgesamt.
Grundsätzlich soll die Gemeinde die bisherige Linie konsequent fortsetzen und die Straßenbeleuchtung weiter im Sinne von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit aufstellen.
Die in Pettendorf vorhandenen Pilzleuchten wurden im Jahre 2005 auf HSE-Leuchten (Gelblicht) umgestellt, in der damaligen Zeit waren noch keine LEDs auf dem Markt. Die Umstellung brachte eine Verminderung des Energieverbrauches. Mit den jetzigen Leuchtmitteln wäre eine weitere Energiereduktion erreichbar.
In den dargestellten Varianten 1-4 werden zum Teil die Leuchtmittel ausgetauscht, zum Teil werden die Leuchtköpfe komplett erneuert. Die Masten bleiben in allen Varianten. Nur die neuen Leuchtköpfe haben die Funktion der Energiereduktion (Dimmen) um 50% zwischen 1 h und 5 h. Die hierbei erreichte Energieeinsparung ist vergleichsweise gering.
Die beste Amortisation hat Variante 3 mit 7,7 Jahren. Hier sind allerdings die 43 Kofferleuchten nicht in der Umrüstung. Die Variante 3 hat im Verhältnis Kapitaleinsatz zu Energieeinsparung (67%) das beste Ergebnis und die schnellste Amortisationsrate.
Die höchste Energieeinsparung erreicht man mit Variante 2 (Vollumrüstung aller 182 Leuchten), allerdings liegt hier auch der höchste Kapitaleinsatz. Die Energieeinsparung und die CO2- Einsparung liegt im Vergleich zu Variante 1 nur unwesentlich besser, im Verhältnis zur Wirtschaftlichkeit aus Sicht der Verwaltung nicht darstellbar.
In Variante 1 werden im Vergleich zu Variante 4 nur 7 Leuchtköpfe weniger getauscht, sie hat die zweitbeste Amortisation, die erreichte Energieeinsparung und auch die CO2-Einsparung liegt nur gering unter der V 2 aber deutlich unter den Kosten.
Aus Sicht der Verwaltung ist Variante 1 –insbesondere auch unter Berücksichtigung der CO2-Einsparung- im Querschnitt das beste Angebot.
Die einzelnen Varianten sind als Anlage im RiS bereitgestellt.