Antrag der Fraktion CSU Aktive Bürger auf Errichtung eines Trimm-Dich-Pfads


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 23.06.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 23.06.2016 ö beschließend 3

Sachverhalt

Auf Antrag der Fraktion CSU Aktive Bürger wurde die Verwaltung mit Beschluss vom 30.07.2015 beauftragt, Möglichkeiten zur Realisierung eines Trimm-Dich-Pfads zu prüfen.
Vereine, Schulen, Seniorenbeauftragte und Jugendbeauftragte sollten eingebunden werden, damit eventuelle Wünsche / Anregungen bei der Verwirklichung berücksichtigt werden können.

Am 10.09.2015 fand ein Informationsgespräch im Baubetriebshof mit Dipl.-Sportwissenschaftler Herrn Seitz statt. Herr Seitz hat für die LH München bereits 20 Trimm-Dich-Pfade geplant. Im Gespräch wurden die wesentlichen Anforderungen an einen Trimm-Dich-Pfad erläutert.
Sobald die Haushaltsmittel 2016 genehmigt sind, sollte es ein Planungsgespräch mit entsprechenden Interessenten geben.

Zum Planungsgespräch am 11.04.2016 wurden die Sportvereine TSV Poing, SG Poing, LG Sempt, die Schulen GS Karl-Sittler-Str. GMS Anni-Pickert, Seerosenschule, Dominik-Brunner-Realschule, als Vertreter der Senioren die Seniorenbeauftragte der Gemeinde und der Seniorenbeirat sowie die Jugendbeauftragten des Gemeinderates eingeladen.

Bei der Veranstaltung stellte Herr Seitz den Trimm-Dich-Pfad allgemein vor und erläuterte die wichtigsten Punkte, um die es bei der Verwirklichung geht:

-        1. Kraft
-        2. Koordination
-        3. Mobilisation
-        4. Beweglichkeit

Herr Seitz erarbeitete bereits im Vorfeld ein Konzept mit entsprechenden Geräten als Basis für das Planungsgespräch.
Laut Herrn Seitz sind 10 – 12 Stationen für einen Pfad notwendig, damit langfristig Interesse bestehen bleibt. Die ausgewählten Stationen können sowohl von jüngeren als auch von älteren Menschen und Senioren genutzt werden. Mindestens drei bis vier Stationen wurden eingeplant, die von Menschen mit Behinderung genutzt werden können.

Folgende Geräte wurden von Herrn Seitz vorgestellt und standen zur Diskussion:
-        Schwebende Plattform
-        Balancierstrecke „Bergheim“
-        Pedalostrecke
-        Oberkörper – Ergometer
-        Calisthenics-Station Crazy Bars
-        Rückenstrecken Universal
-        Situps – Beinheber – Kombi
-        Armzug
-        Liegestütz
-        Stützspringen
-        Dehnen

Vom Antragsteller wurden folgende Standorte für den Trimm-Dich-Pfad vorgeschlagen:

-        Sportzentrum
-        Reuterpark
-        Bergfeldpark
-        Bergfeldsee
Nach längerer Diskussionen kristallisierte sich das Sportzentrum (nähe Soccer- Five-Platz) als möglicher Standort heraus. Der Standort sei sehr zentral und in Schulnähe. Parkplätze seien vorhanden und WC Anlagen befänden sich vor Ort.
Es gab aber auch Stimmen, die die Nähe zum Biergarten zu bedenken gaben.
Um sich ein Bild von der Örtlichkeit machen zu können wurde vorgeschlagen, zu einem weiteren Treffen einzuladen.

Wie im Planungsgespräch am 11.04.2016 mit den Teilnehmern vereinbart, wurde zu einer Besichtigung der möglichen Standorte für einen Trimm-Dich-Pfad eingeladen. Am 06.06.2016 um 19:00 Uhr fand der Ortstermin zu den möglichen Standorten statt.

Für den Standort südlich dem Soccer-Five Platz wurden folgende Punkte genannt:

Pro
?        Über das Fuß- und Radwegenetz gut und schnell vom Schulzentrum aus erreichbar
?        zentraler Standort, auch für Senioren
?        bestehende Möglichkeit Sanitäranlagen zu nutzen
?        Schulen könnten die Sportstunde am Trimm-Dich-Pfad
             mit anderen sportlichen Aktivitäten am Sportpark verbinden
?        Für Gruppen und Einzelpersonen geeignet


Kontra

?        Mittags permanente Sonne, wenig Schattenplätze
?        Im Blickpunkt der Biergartenbesucher
?        Störung durch den Spiel- und Trainingsbetrieb im Sportzentrum
?        Der Hauptweg im Sportzentrum führt unmittelbar an den Trimm-Dich-Pfad-Geräten vorbei

Dieser Vorschlag wurde als möglicher Standort mehrheitlich nicht befürwortet.

Als zweiter möglicher Standort wurde die Grünfläche nördlich dem Soccer-Five Platz vorgeschlagen. Folgende Punkte wurden für den Standort genannt:

Pro
?        Über das Fuß- und Radwegenetz gut und schnell vom Schulzentrum aus erreichbar
?        zentraler Standort, auch für Senioren
?        bestehende Möglichkeit Sanitäranlagen zu nutzen
?        Die Schulen könnten die Sportstunde am Trimm-Dich-Pfad mit anderen sportlichen Aktivitäten am Sportpark verbinden
?        Nicht im Sichtbereich der Biergartenbesucher „Poinger Einkehr“ (Sichtschutz Hecke)
?        Schattenplätze vorhanden (Bäume)
?        Für Gruppen und Einzelpersonen geeignet


Kontra     
?        Keine

Dieser Standort kristallisierte sich bei den Teilnehmern als Favorit heraus.

Als nächster Standort wurde die Grünfläche an der Kirchheimer Allee, östlich der Kita besichtigt.
Auch hier gab es Argumente dafür und dagegen:

Pro
?        Schöne, ruhige, übersichtliche Grünfläche
?        Für Gruppen und Einzelpersonen geeignet


Kontra
?        Wahrscheinlich wenig Auslastung des Pfades, da die Lage sehr versteckt ist
?        Grünfläche neigt zur Vernässung
?        Doppelte Entfernung vom Schulzentrum
?        Liegt nicht zentral

Zu guter Letzt wurde die Grünfläche in der Kirchheimer Allee, westlich der Kita besichtigt.
Dort gab es ebenfalls Argumente dafür und dagegen:

Pro
?        Schöne, ruhige, Lage
?        Schattenspendende Bäume
?        Für Gruppen und Einzelpersonen geeignet


Kontra
?        Wahrscheinlich wenig Auslastung des Pfades, da die Lage versteckt ist
?        Weite Entfernung vom Schulzentrum
?        Wegen Bepflanzung unübersichtlich
?        Liegt nicht zentral

In einer Abschlussrunde wurden alle besichtigten Standorte nochmal besprochen. Mehrheitlich haben sich die Vertreter der Vereine, Senioren und Schulen dafür ausgesprochen, dass dem Gemeinderat der Standort im Sportpark nördlich dem Soccer-Five Platz empfohlen wird.

Bei der Standortdiskussion wurden auch weitere Standorte und Überlegungen eingebracht. Es handelt sich um die Standorte ehemalige Skateranlage und das Theatron. Auch die Idee, den Trimm-Dich-Pfad nach einem Satellitenkonzept zu gestalten, wurde eingebracht. Dabei wurde vorgeschlagen, 2 bis 4 Geräte auf mehrere Stationen zum Beispiel im Bereich der Hauptachse des Bergfeldparks zu verteilen.

Nach Ansicht der Verwaltung kämen in diesem Bereich Standorte in Frage, die auf dem Lageplan im Anhang eingezeichnet sind.

Aufstellung der Trimm-Dich-Geräte verteilt auf Sportpark und mehreren Standorten auf der Hauptachse im Bergfeldpark.

Pro
?        Geeignet für Einzelpersonen
?        Schaffung eines echten Trimm-Dich-Pfades


Kontra
?        Für die Schulen bedingt geeignet, schwierige Beaufsichtigung der Schüler
?        Eine Gruppenübung ist bedingt möglich
?        Für Senioren weniger geeignet
?        Die Unterhaltskosten für die Gemeinde sind höher, wenn die Geräte an verschiedenen Standorten stehen


Für den Trimm-Dich-Pfad liegt ein Angebot der Fa. Playparc Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH vom 14.03.2016  in Höhe von ca. 54.500.- € vor. Im Angebot sind die vom Dipl.-Sportwissenschaftler Herrn Seitz vorgeschlagenen Geräte mit Fundamenten und alle erforderlichen Stationsschilder sowie dem Parcur-Einleitungsschild.
Weitere Kosten entstehen noch durch den Fallschutz und die Oberflächenversiegelung der Stationsschilder von ca. 20.000.-€ je nach Ausführung mit Fallschutzmatten oder Rieseln. Von Seiten der zukünftigen Nutzer wurde bereits der Wunsch geäußert, möglichst viele Geräte mit Fallschutzmatten auszustatten. Von der Fa. PLayparc Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH wird empfohlen mindestens die Calisthenics Anlage und das Oberkörperergometer mit Fallschutzmatten auszustatten. Das Angebot hierzu beläuft sich auf ca. 8.500.- €. Zusätzlich entstehen noch Kosten durch den Baubetriebshof für das Aufstellen der Trimm-Dich-Geräte.

Die Verwaltung schlägt vor, eine Kombination aus dem zentralen Standort im Sportzentrum und einem Satellitenkonzept abschnittsweise umzusetzen.

Im ersten Bauabschnitt sollten Geräte im Sportzentrum und im Bergfeldpark aufgestellt werden. Die Satelliten sollten in den Folgejahren ergänzt werden, z.B. in Poing Süd im Reuterpark, im nördlichen Bereich des Bergfeldparks und Theatron.

Beschlussvorschlag

Der Gemeinderat stimmt dem von Vertretern der Vereine, Schulen und Senioren vorgeschlagenen Standort im Sportzentrum zu. Die im Angebot der Fa. Playparc Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH aufgeführten Geräte sollen auf den Sportpark und den Standorten an der Hauptachse des Bergfeldparks aufgeteilt werden. In den nächsten Jahren sollen die Standorte um zusätzliche Trimm-Dich-Geräte ergänzt werden. Im Haushalt sind entsprechende Mittel einzustellen.

Der Erste Bürgermeister Albert Hingerl wird ermächtigt den Auftrag für die Trimm-Dich-Pfad-Geräte und den Fallschutz zu erteilen. Falls Nutzungsänderungen der beanspruchten Flächen oder Genehmigungen zum Aufbau der Geräte erforderlich sind, sind diese zu beantragen bzw. einzuholen.

Die fehlenden Haushaltsmittel sind an anderer Stelle im Haushalt einzusparen.

Finanzielle Auswirkungen

Im Haushalt 2016 wurden 50.000.- € auf der Haushaltsstelle 58000.935000 für den Trimm-Dich-Pfad eingestellt und durch den Gemeinderat genehmigt.
Die fehlenden Haushaltsmittel sind an anderer Stelle im Haushalt einzusparen.

Beschluss

Der Gemeinderat stimmt dem von Vertretern der Vereine, Schulen und Senioren vorgeschlagenen Standort im Sportzentrum zu. Die im Angebot der Fa. Playparc Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH aufgeführten Geräte sollen auf den Sportpark und den Standorten an der Hauptachse des Bergfeldparks aufgeteilt werden. In den nächsten Jahren sollen die Standorte um zusätzliche Trimm-Dich-Geräte ergänzt werden. Im Haushalt sind entsprechende Mittel einzustellen.

Der Erste Bürgermeister Albert Hingerl wird ermächtigt den Auftrag für die Trimm-Dich-Pfad-Geräte und den Fallschutz zu erteilen. Falls Nutzungsänderungen der beanspruchten Flächen oder Genehmigungen zum Aufbau der Geräte erforderlich sind, sind diese zu beantragen bzw. einzuholen.

Die fehlenden Haushaltsmittel sind an anderer Stelle im Haushalt einzusparen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

Kurzbericht

(may) Der Gemeinderat hat am 23.06.2016 den Bau eines Trimm-Dich-Pfades beschlossen. Er stimmte den von Vertretern der Vereine, Schulen und Senioren vorgeschlagenen Standort im Sportzentrum zu. Die im Angebot der Fa. Playparc Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH aufgeführten Geräte sollen auf den Sportpark und weiteren Standorten an der Hauptachse des Bergfeldparks aufgestellt werden. In den nächsten Jahren sollen die vorgeschlagenen Standorte um zusätzliche Trimm-Dich-Geräte ergänzt werden. Im Haushalt sind entsprechende Mittel einzustellen.
Der Erste Bürgermeister Albert Hingerl wurde ermächtigt den Auftrag für die Trimm-Dich-Pfad-Geräte und den Fallschutz zu erteilen. Falls Nutzungsänderungen der beanspruchten Flächen oder Genehmigungen zum Aufbau der Geräte erforderlich sind, sind diese zu beantragen bzw. einzuholen. Fehlende Haushaltsmittel sind an anderer Stelle im Haushalt einzusparen.

Datenstand vom 14.07.2016 16:52 Uhr