Unterhalt gemeindlicher Liegenschaften; Anni Pickert Grund- und Mittelschule an der Gruber Straße 4, Instandsetzung Teil 3, 1. Projektänderungsantrag


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 30.03.2017

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 30.03.2017 ö beschließend 8

Sachverhalt

Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 30.07.2015 einstimmig folgenden Beschluss gefasst: Die Räume werden mit funkgesteuerter Einzelraumregelung gemäß Variante 2 ausgestattet. Der Entwurfsplanung mit Kostenberechnung in Höhe von 3.231.494,52 € wird zugestimmt. Die Baumaßnahme wird entsprechend im Zeitplan weiter geführt und die Verwaltung wird beauftragt, die Auftragsstufe 3 (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe) zu beauftragen.

Folgende in der Vorplanung am 25.11.2014 und 11.12.2014 vorgetragenen Maßnahmen wurden im Bereich der 1. und 2. Erweiterung bisher umgesetzt: Instandsetzung und Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen, Starkstromanlagen, Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen, Gebäudeautomation. Die Sanierung der Toiletten im Altbau ist abschlossen, die zentrale Anlagentechnik wurde größtenteils instandgesetzt und erneuert. Die Brandschutzmaßnahmen und die Datentechnik in den Klassenzimmern der 1. und 2. Erweiterung sind fertig gestellt, ebenso die Beleuchtung für den Pausenhof.

Der aktuelle Kostenanschlag von ca. 80 % der zu beauftragenden Leistungen beträgt 2.344.272,92 €. Nach Einschätzung der Planungsbeteiligten zum aktuellen Projektstand und zur Kostenprognose wird die mit der Entwurfsplanung am 30.07.2015 beschlossene Kostenberechnung eingehalten.

Mit dem 1. Projektänderungsantrag wurden die folgenden, bisher nicht geplanten Maßnahmen als Vorplanung mit geschätzten Kosten untersucht und mit der Schulleitung inhaltlich, als auch in Bezug auf den Bauablauf im laufenden Schulbetrieb abgestimmt.


1. Schullehrküche 2

Die Räume 002 Naturlehre und 003 Ausweichraum (beide Altbau) werden durch die Verlagerung von Klassenzimmern in den Neubau an der Gebrüder-Grimm-Straße frei. Diese wurden bisher durch die Mittagsbetreuung (Kolping) genutzt.

Mit Schreiben vom 27.02.2017 erläutert die Schulleitung der Anni Pickert Grund- und Mittelschule Poing den bestehenden Engpass am Raumangebot der Fachräume Küche aufgrund geänderter schulischer Anforderungen im Fach Soziales. Die anstehenden Baumaßnahmen im Bereich der bestehenden Schulküche würden dies noch erschweren. Eine zweite Schulküche kann während des Sanierungszeitraumes somit den Fachraumengpass beheben.

Neben der Nutzung für die 2. Schullehrküche soll der Ausweichraum mittels Schiebetüren zuschaltbar eigens als CAD-Raum nutzbar sein.

Der Umbau der bisherigen Räume der Mittagsbetreuung zur 2. Schulküche kann zum jetzigen Zeitpunkt gut in das laufende Projekt integriert werden, da ab dem 19.08.2017 im Bereich der bisherigen Mittagsbetreuung sowieso die Schadstoffsanierung geplant ist.

Die Umbaukosten für Decken, Boden, Wände, Ausstattung (ohne bewegliche Schulmöbel) und technische Anlagen werden auf ca. 250.000,- € (brutto inkl. NK) geschätzt.


2. Sanierung Toiletten Grundschule nach Wasserschaden

Am 20. Oktober 2016 mussten die Toiletten aus dem Baujahr 1992 aufgrund eines Wasserschadens gesperrt werden. Betroffen sind davon die Mädchen- und Jungentoiletten für die Grundschule der 1. Erweiterung, 2 Lehrertoiletten und 2 Behindertentoiletten. Als Ursache wurde am 30.11.2016 durch eine Fachfirma für Wasserschadenbeseitigung ein defekter Kaltwasseranschluss an einem Unterputzspülkasten im Mädchen-WC 1. OG und zwei defekte Abwasserleitungen im Jungen-WC 1. OG lokalisiert. Die darauf folgenden Trocknungsmaßnahmen wurden am 20.02.2016 messtechnisch als trocken festgestellt und abgeschlossen.

Zur Sanierung wurden 2 Varianten untersucht:

Variante 1: Teilsanierung zur Schadens- und Ursachenbeseitigung des Wasserschadens mit Erneuerung der Sanitärtrennwände, geschätzte Kosten: 80.000,- € (brutto inkl. NK). Diese Kosten sollten über die Versicherung gedeckt sein. Ein Gutachter war bereits vor Ort.

Variante 2: Gesamtsanierung, wird aufgrund des Baualters und den bei einer Teilsanierung nicht auszuschließenden unentdeckten Mängeln fachtechnisch dringend empfohlen, die Sanitäranlagen aus dem Baujahr 1992 im Gesamten zu sanieren. Eine Kernsanierung während des laufenden Projektes war zunächst nicht absehbar, da bei der Bestandsaufnahme zum Projekt „Instandsetzung Teil 3“ die Toiletten keinen kritischen Eindruck vermittelten. Dass jedoch unter den Fliesen die Sanitärinstallationen Mängel aufweisen, kann keine grundsätzliche Annahme sein. Es kann nun nicht mehr ausgeschlossen werden, dass in den nicht frei gelegten Installationen ebenfalls Mängel vorhanden sind.

Geschätzte Kosten: 200.000,- € (brutto inkl. NK).


3. Umorganisation Sanitäranlagen

Im Zuge des Projektes „Instandsetzung Teil 3“ ist geplant, die Lehrertoiletten im 1. OG zu sanieren.

Aufgrund der Inklusion aller Menschen an Regelschulen und den damit einhergehenden, jeweiligen individuellen Anforderungen, wird empfohlen, diese Lehrertoiletten teilweise in einen Pflegeraum umzubauen, mit einer integrierten Behindertentoilette.

Die bisherige Behindertentoilette im 1. OG wird in einen Putzraum für die Reinigungsmaschine umgebaut, ein Putzraum im OG wird für eine einzelne Lehrertoilette umgebaut.

Die Umbauten bieten sich nun zeitlich an, weil diese in Zusammenhang der unter Punkt 2 beschriebenen Sanierung nach Wasserschaden umgesetzt werden können. Der Pflegeraum wird in die Schadstoffsanierung vom 30.07.-10.09.2018 eingetaktet.

Die Mehrkosten für die Umorganisation der Sanitäranlagen werden auf ca. 63.000,- € brutto inkl. NK geschätzt.


4. Einbruchmeldeanlage

Es liegen hierzu noch keine Planungen vor. Zu klären sind die Bereiche die überwacht werden sollen und wie die Organisation im täglichen Betrieb funktionieren kann.

Die Nachrüstung einer Einbruchmeldeanlage im Zuge des Projektes „Instandsetzung Teil 3“ wird von der Fachplanung vorab auf ca. 66.000,- € brutto inkl. NK geschätzt.

Nachdem noch keine weitergehende Planung vorliegt und die Kosten zur Grundsatzentscheidung vorab nur grob geschätzt werden konnten, wird von der Verwaltung empfohlen, die Planung grundsätzlich fortzusetzen und die Ausführung für das Jahr 2018 einzuplanen.


5. MSR Erhöhung der Funkgateways

Die Kosten einschließlich der Verkabelung für die funkgesteuerte Einzelraumregelung wurden zum 30.07.2015 auf 76.361,11 € berechnet. Es hat sich herausgestellt, dass die von den Herstellern allgemeinen Reichweitenangaben von 30 m zwischen Sender und Empfänger in Gebäuden in der Praxis nicht möglich sind. Durch Materialien und sonstige Einflüsse in der Ausbreitungsrichtung wird die Reichweite weiter verringert, so dass das Ergebnis der Funkmessung sehr negativ ausgefallen ist. Es mussten zusätzliche Systemgateways und Modbus-Wandler mit entsprechender Verkabelung ergänzt werden. Im Gewerk MSR-Technik konnten die Kostensteigerungen bisher kompensiert werden. Für die Fortsetzung im Gebäudeteil Altbau sind jedoch Kostenmehrungen von ca. 26.600,- € im Gewerk MSR-Technik zu erwarten. Zudem entstand ein Mehraufwand in der Elektroinstallation, da zusätzliche Leitungswege erforderlich wurden. Im Gewerk Elektro- und Fernmeldetechnik sind ca. 10.800,- € Mehrkosten zu erwarten.

Zusammen wird der Mehraufwand für die funkgesteuerte Einzelraumregelung auf 35.600,- € brutto inkl. NK geschätzt.

Trotz des geschätzten Mehraufwandes ist die beschlossene Variante 2 noch deutlich kostengünstiger als die in der Vorplanung untersuchte alternative Variante 1 mit der busgesteuerten Einzelraumregelung.

Eine zeitliche Verschiebung der Ausführung führt nach Angaben der Fachplanung zu höheren Preisen bei der Zulieferung. Die Mehrkosten können durch bisherige Einsparungen (siehe Punkt 8) gedeckt werden.


6. Automatisierung von vier Eingangstüren

Die bisherige Planung beinhaltete die Ausstattung von 4 Eingangstüren mit Motorschlössern. Die hierfür berechneten Kosten waren mit ca. 23.800,- € (brutto) angesetzt.

Aufgrund der Inklusion aller Menschen an Regelschulen und den damit einhergehenden, jeweiligen individuellen Anforderungen, wird empfohlen, die Eingangstüren zusätzlich mit Automatikantrieben auszustatten. Diese dienen auch der Verbesserung der Zugangskontrolle und der leichteren Bedienbarkeit der schweren Eingangstüren durch die Schüler.

Die gesamten Mehrkosten brutto inkl. Nebenkosten werden auf 12.900,- € berechnet.

Die Elektroinstallation für die Motorschlösser war im bisherigen Projekt bereits enthalten und ist größtenteils bereits ausgeführt.


7. Sonstige Änderungen im Projekt „Instandsetzung Teil 3“

Während der Ausführung sind folgende Änderungen entstanden bzw. sind für das Bauteil Altbau noch *anstehend (brutto):

Anschlusssäulen Elektro u. Wasser für Außenbereich
Neue Wasserentnahmestellen für die Außenanlagen sind im Projekt
enthalten. Es wurde aufgrund der betrieblichen Anforderungen
eine Ausführung mit Elektroanschlüssen ausgeführt.        ca. 15.000,- €

* Die Erneuerung des Zählerschrankes wird von der Fachplanung
empfohlen.        ca. 9.000,- €

*Gebäudeleittechnik Aufschaltung auf BBH, zur Fernüberwachung der
technischen Anlagen (Heizung, Hebeanlagen, etc.)        ca. 3.000,- €

*Beleuchtung Fahrradstellplätze, inkl. Leitung u. Steuerung        ca. 9.000,- €

Leitungskanal Treppenhaus gestalterisch hochwertigere Ausführung        ca. 5.665,- €

Neues Lager Physik / Chemie zur Trennung Lager Veranstaltungstechnik
und Vorbereitungsraum        ca. 5.000,- €

Neuer Putzraum Untergeschoss zur besseren Hygiene bzw.
Trennung von Technikraum und Putzraum        ca. 4.272,- €

*Archiv Untergeschoss; Nutzungsänderung wegen Raumbedarf
Schule        ca. 4.414,- €

Fußbodenheizung Verwaltung neue Steuerung
Unterhaltsmaßnahme wegen akutem Ausfall        ca. 1.800,- €

Anpassung Dokumentation Brandmeldeanlage        ca. 3.000,- €
Anpassung Dokumentation Sicherheitsbeleuchtungsanlage        ca. 2.000,- €
Zusätzliche Regiearbeiten        ca. 2.000,- €
Anpassung Baupreisindex KG 300        16.785,- €
Gesamt brutto        ca. 80.936,- €
Nebenkosten        ca. 18.000,- €
Summe sonstige Änderungen brutto mit Nebenkosten        ca. 100.000,- €


8. Einsparungen

Durch billigere Vergaben in den Gewerken Heizung, Sanitär, Lüftung, MSR, Brandschutz HLS und Dämmmaßnahmen HLS konnten ca. 140.000,- € eingespart werden.


9. Zusammenfassung, brutto inkl. NK:

aus 1. Schullehrküche 2        250.000,- €
aus 2. Sanierung Toiletten 1. Erw. nach Wasserschaden
       Variante 1        80.000,- €
       Variante        200.000,- €
aus 3. Umorganisation Sanitäranlagen        63.000,- €
aus 4. Einbruchmeldeanlage        66.000,- €
aus 5. MSR Erhöhung Gateways                35.600,- €
aus 6. Automatisierung Eingangstüren        12.900,- €
aus 7. sonstige Änderungen                100.000,- €
aus 8. Einsparungen                -140.000,- €
Summe 1. Projektänderungsantrag „Instandsetzung Teil 3“        ca.        600.000,- €

Beschlussvorschlag

  1. Die Schulküche 2 wird im Zuge des Projektes „Instandsetzung Teil 3“ umgesetzt.

  1. Die Toiletten aus der 1. Erweiterung werden gemäß der vorgestellten Variante 2 umgesetzt.

  1. Die Umorganisation der Sanitäranlagen wird umgesetzt.

  1. Es soll eine Einbruchmeldeanlage im Entwurf geplant und vor einer weiteren Beauftragung durch die Fachplanung vorgestellt werden.

  1. Die funkgesteuerte Einzelraumregelung wird gemäß der ursprünglichen Planung für den Altbau fortgesetzt.

  1. Die Eingangstüren erhalten einen automatischen Drehtürantrieb mit zentraler Steuerung.

  1. Die sonstigen Änderungen werden dem Projekt hinzugefügt.

  1. Die Einsparungen werden zur Kenntnis genommen.

Die Mehrausgaben können aus den Haushaltsresten der Haushaltsstelle 21300.500000 gedeckt werden.

Finanzielle Auswirkungen

Auf den Haushaltsstellen 21200./21300.500000 Unterhalt Grund-/ Mittelschule und 21200./21300.940000 Hochbaumaßnahmen Grund-/Mittelschule sind im HH-Jahr 2017 Ausgaben in Höhe von 2.176.000,- € angesetzt. Auf der HHST. 21300.500000 Unterhalt Grund-/ Mittelschule sind Reste aus 2016 in Höhe von 1.600.000,- Euro entstanden und sind dem Projekt zugeordnet. Die Haushaltsreste ergaben sich aufgrund höherer Ansätze zum Zeitpunkt der Haushaltsplanung. Zur Deckung des laufenden Projektes erforderlich sind 2.424.909,22 €. Aus Ansatz und Ansatzresten aus den Vorjahren ergeben sich verfügbare Mittel in Höhe von 1.351.090,78 Euro.

Beschluss

  1. Die Schulküche 2 wird im Zuge des Projektes „Instandsetzung Teil 3“ umgesetzt.

  1. Die Toiletten aus der 1. Erweiterung werden gemäß der vorgestellten Variante 2 umgesetzt.

  1. Die Umorganisation der Sanitäranlagen wird umgesetzt.

  1. Es soll eine Einbruchmeldeanlage im Entwurf geplant und vor einer weiteren Beauftragung durch die Fachplanung vorgestellt werden.

  1. Die funkgesteuerte Einzelraumregelung wird gemäß der ursprünglichen Planung für den Altbau fortgesetzt.

  1. Die Eingangstüren erhalten einen automatischen Drehtürantrieb mit zentraler Steuerung.

  1. Die sonstigen Änderungen werden dem Projekt hinzugefügt.

  1. Die Einsparungen werden zur Kenntnis genommen.

Die Mehrausgaben können aus den Haushaltsresten der Haushaltsstelle 21300.500000 gedeckt werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 24, Dagegen: 0

Kurzbericht

(zin) Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 30.03.2017 einstimmig folgenden Beschluss gefasst: 1. Die Schulküche 2 wird im Zuge des Projektes „Instandsetzung Teil 3“ umgesetzt. 2. Die Toiletten aus der 1. Erweiterung werden gemäß der vorgestellten Variante 2 umgesetzt. 3. Die Umorganisation der Sanitäranlagen wird umgesetzt. 4. Es soll eine Einbruchmeldeanlage im Entwurf geplant und vor einer weiteren Beauftragung durch die Fachplanung vorgestellt werden. 5. Die funkgesteuerte Einzelraumregelung wird gemäß der ursprünglichen Planung für den Altbau fortgesetzt. 6. Die Eingangstüren erhalten einen automatischen Drehtürantrieb mit zentraler Steuerung. 7. Die sonstigen Änderungen werden dem Projekt hinzugefügt. 8. Die Einsparungen werden zur Kenntnis genommen. Die Mehrausgaben können aus den Haushaltsresten der Haushaltsstelle 21300.500000 gedeckt werden.
Im Bereich der 1. und 2. Erweiterung wurden bisher umgesetzt: Instandsetzung und Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen, Starkstromanlagen, Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen, Gebäudeautomation. Die Sanierung der Toiletten im Altbau ist abschlossen, die zentrale Anlagentechnik wurde größtenteils instandgesetzt und erneuert. Die Brandschutzmaßnahmen und die Datentechnik in den Klassenzimmern der 1. und 2. Erweiterung sind fertig gestellt, ebenso die Beleuchtung für den Pausenhof.
Der aktuelle Kostenanschlag von ca. 80 % der zu beauftragenden Leistungen beträgt 2.344.272,92 €. Nach Einschätzung der Planungsbeteiligten zum aktuellen Projektstand und zur Kostenprognose wird die mit der Entwurfsplanung am 30.07.2015 beschlossene Kostenberechnung eingehalten.
Mit dem 1. Projektänderungsantrag wurden bisher nicht geplante Maßnahmen als Vorplanung mit geschätzten Kosten untersucht und mit der Schulleitung inhaltlich, als auch in Bezug auf den Bauablauf im laufenden Schulbetrieb abgestimmt. Die Summe der zusätzlich beschlossen Maßnahmen beträgt ca. 600.000,00 Euro brutto inkl. Nebenkosten. Der Terminplan erstreckt sich bis nach den Sommerferien 2019.

Datenstand vom 11.07.2017 11:52 Uhr