Antrag der Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen das Biotop im Bergfeldpark betreffend


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 27.04.2017

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 27.04.2017 ö beschließend 7

Sachverhalt

Mit Schreiben vom 09.03.2017 beantragt die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen den Umbau des Biotops östlich des Monopteros zu stoppen und eine Erweiterung des Biotops nach Osten zu prüfen. Weitere Details sind dem Antrag der Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen zu entnehmen.

Beim Ausbau des Bergfeldparks wurden 1993 aus gestalterischen Gründen zwei Feuchtbiotope östlich des Monopteros angelegt. Die Abdichtung erfolgte mit einer Wurzelschutzfolie und einer 30 cm starken Kiesüberschüttung. Eine Wassereinspeisung erfolgt nur durch oberflächig abfließende Niederschläge.
Seit mehreren Jahren versickert in einem der Feuchtbiotope immer wieder das Wasser. Der natürliche Wassereintrag reicht zum Erhalt der Wasserfläche nicht mehr aus.
Eine Erneuerung der Abdichtung ist zwingend erforderlich, um die Wasserfläche wieder dauerhaft herzustellen.
Im August 2016 fand eine Begehung der Feuchtfläche mit der Unteren Naturschutzbehörde statt. Man einigte sich darauf, den westlichen Teil des Feuchtbiotops zu verfüllen und den östlichen zu erhalten. Damals ging man davon aus, dass im östlichen Bereich die Abdichtung noch in Ordnung ist. Inzwischen ist auch der östliche Bereich sehr trocken und ein Erhalt ist nur mit einer neuen Abdichtung möglich.


Stellungnahme der Verwaltung zu den im Antrag gestellten Fragen:

  1. Warum wurde das Biotop bisher nicht wieder in Stand gesetzt?          

    Es wurde mehrmals erfolglos versucht, die defekte Stelle in der Wurzelfolie zu finden, durch die das Wasser entweicht.

  1. Warum wurde die gemeindliche Haftpflichtversicherung zur Reparatur des Biotops nicht in  Anspruch genommen, obwohl der Schaden an der Abdichtung des Biotops vor einigen Jahren beim Ausbaggern durch den Baubetriebshof entstanden ist?    

    Ein Zusammenhang zwischen der Absenkung des Wasserstandes und der Entnahme von Schilf vor mehreren Jahren zur Anlage der Ausgleichsfläche am Westufer des Bergfeldsees ist theoretisch möglich, kann aber nicht bestätigt werden. Von einer Meldung bei der Haftpflichtversicherung wurde abgesehen, da diese keine selbst verursachten Eigensachschäden bezahlt.

  1. Warum soll das Biotop jetzt verkleinert werden?   

    Aufgrund der Gegebenheiten ist die Verkleinerung ein mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmter Kompromiss, mit dem der östliche Teil des Feuchtbiotops erhalten bleiben kann und gleichzeitig im westlichen Bereich die Sicherheit der Kinder verbessert wird.

  1. Welche Kosten sind mit der geplanten Umgestaltung verbunden? 

    Die Kosten belaufen sich auf ca. 10.000,- €.

Für eine Erweiterung nach Osten würden Kosten in Höhe von ca. 40.000,- € entstehen. 

Beschlussvorschlag

Dem Antrag von Bündnis 90 / Die Grünen wird zugestimmt / nicht zugestimmt.

Kurzbericht

(may) Mit Schreiben vom 09.03.2017 beantragte die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen den Umbau des Biotops östlich des Monopteros zu stoppen und eine Erweiterung des Biotops nach Osten zu prüfen. Nach kurzer Diskussion wurde der Antrag zurückgezogen. Die Verwaltung wurde ohne Beschlussfassung beauftragt, einen Alternativstandort für ein Feuchtbiotop zu suchen.

Datenstand vom 26.09.2017 15:52 Uhr