Antrag der FDP-Fraktion vom 08.05.2023 auf Prüfung des Zustands der Aussegnungshalle auf dem Poinger Friedhof, die Möglichkeit eines Umbaus/Anbaus darzustellen und Vorschläge zu machen, in welcher Weise die Halle den heutigen Anforderungen angepasst werden kann; Ergebnis der Überprüfung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 09.11.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 25.05.2023 ö beschließend 4
Bau- und Umweltausschuss Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 09.11.2023 ö beratend 3

Sachverhalt

Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 25.05.2023 einstimmig folgenden Beschluss gefasst: 

Dem Antrag wird zugestimmt.

Zwischenzeitlich haben Gespräche mit dem katholischen Pfarrer Herrn Werner, dem evangelischen Pfarrer Herrn Simonsen sowie dem Bestattungsdienst Pietas und Bestattungen Imhoff stattgefunden. 

Folgende Bedarfe wurde übereinstimmend genannt:
  • Eine bessere Beleuchtung wäre wünschenswert, vor allem im vorderen Bereich.
  • Einige Sitzplätze mehr wären schön, in der Regel reichen die Plätze jedoch aus. Viele Trauergäste bleiben gerne im Hintergrund stehen, daher ist eine sehr enge Bestuhlung nicht gewünscht.
  • Die Raumgröße reicht meist aus, eine sehr große Anzahl von Trauergästen ist die Ausnahme. Daher wird eine Vergrößerung der Halle nicht gewünscht. 
  • Bei ca. 2/3 der konfessionellen Beisetzungen finden nach Wunsch der Angehörigen Trauerfeiern bzw. Gottesdienste in den Kirchen statt, d. h. die Aussegnungshalle wird nur bei etwa einem Drittel der Beisetzungen genutzt. 
  • Bei konfessionslosen Beisetzungen wird die Aussegnungshalle größtenteils genutzt.
  • Der Erhalt des Vorplatzes ist ausdrücklich gewünscht, er wird besonders nach den Trauerfeiern in den Kirchen genutzt. Einige Sitzbänke um den Vorplatz wären wünschenswert.
  • Die Verweildauer in der Aussegnungshalle ist kurz, daher wird der Einbau einer Heizung als nicht erforderlich erachtet.

Seitens der Verwaltung werden folgende kurzfristige Maßnahmen vorgeschlagen:
Erhöhung der Sitzplätze sowie eine Verbesserung der elektrischen Beleuchtungssituation.
  • Ergänzung von 3 Sitzbänken, Sitzplätze je Bank 5 bis max.6 Personen. Insgesamt sind dann 10 Bänke, also ca. 50 Plätze, vorhanden.
  • Streichen des Raums
  • Streichen der Wandverkleidung, Holz, zwischen den Zugängen mit weißer Farbe sowie Anbringen einer Wandleuchte
  • Ergänzen einer Wandleuchte neben dem Rednerpult
  • Erneuerung der rückwärtigen Wandleuchten 
  • Erneuerung der Hinterleuchtung des Kreuzes 

Mittelfristige Maßnahmen:
  • Erneuerung der Türanlage zum Vorplatz mit Lichtausschnitten zur natürlichen Belichtung

Aufgrund der Aussagen der Pfarrer und Bestatter wird vorgeschlagen, einen möglichen Anbau oder die Herstellung eines Vordaches nicht zu verfolgen. 
Ein Vordach wäre aufgrund der Statik der Aussegnungshalle nur mir unverhältnismäßigen Aufwand umzusetzen. 

Eine Vergrößerung der vorhandenen Fensterflächen wird nicht empfohlen. Die vorhandenen bunten Glasfenster sollten als Gestaltungsmerkmal der Errichtungszeit erhalten bleiben. 

Für den Einbau einer Heizung wäre eine energetische Komplettsanierung erforderlich. 
Bisher ist keine Heizung, also auch kein Versorgungsanschluss, vorhanden. 
Eine Beheizung erscheint deshalb nicht wirtschaftlich.

Beschlussvorschlag

Die Verwaltung wird beauftragt, die o. g. kurzfristigen Maßnahmen umzusetzen und die mittelfristigen Maßnahmen zu prüfen und das Ergebnis dem BUA vorzustellen.

Mittel in Höhe von 25.000 Euro werden im Haushalt 2024 für die kurzfristigen Maßnahmen auf der Haushaltsstelle 75000.500000 angesetzt.

Finanzielle Auswirkungen

Die Kosten der o. g. Maßnahmen belaufen sich nach interner Schätzung auf 25.000 Euro brutto ohne Erneuerung der Außentüren.
Für das Haushaltsjahr 2024 sollen 25.000 Euro angesetzt werden. 

Auswirkungen auf den Klimaschutz

x        ja, positiv, die Leuchten werden durch LEDs ersetzt
       ja, negativ
       nein

Beschluss

Die Verwaltung wird beauftragt, die o. g. kurzfristigen Maßnahmen umzusetzen und die mittelfristigen Maßnahmen zu prüfen und das Ergebnis dem BUA vorzustellen.

Mittel in Höhe von 25.000 Euro werden im Haushalt 2024 für die kurzfristigen Maßnahmen auf der Haushaltsstelle 75000.500000 angesetzt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

Datenstand vom 16.02.2024 09:13 Uhr