Klima- und Umweltschutz in Poing; Sachstandsbericht


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 11.06.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 11.06.2024 ö informativ 4
Bau- und Umweltausschuss Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 16.04.2024 ö informativ 3

Sachverhalt

Dem Bau- und Umweltausschuss wird der aktuelle Sachstandsbericht über laufende Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutz vorgestellt.

  • Veranstaltungen:

Stadtradeln:
Vom 23.06.2024 bis zum 13.07.2024 findet das Stadtradeln in der Gemeinde Poing bzw. im Landkreis Ebersberg statt.
Verfolgt wird das Ziel, privat und beruflich möglichst viele Kilometer und Fahrten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückzulegen und damit für mehr Klimaschutz, mehr Radförderung und mehr Lebensqualität in den Kommunen zu werben und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben.
Teilnehmen kann jeder, der in Poing wohnt / arbeitet oder einem Verein angehört. Die Registrierung / Anmeldung erfolgt über www.stadtradeln.de/poing. Dort besteht die Möglichkeit, selbst ein Team zu gründen (z.B. als Familie, Verein, Firma, Freunde, Schule, Kindergarten etc.) oder einem bestehenden Team beizutreten. Es gibt auch die Gruppe „Offenes Team“ für jeden, der ohne Team teilnehmen möchte.

Am 23.06.2024 wird es eine Auftaktradeltour geben. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rathaus, Rathausstraße 3.
Die Rundtour verläuft über Zorneding nach Möschenfeld und über Parsdorf zurück.
Es ist eine gemeinsame Brotzeit im Anschluss der Tour im Biergarten Grub (S-Bahn) geplant.
Die gesamte Strecke umfasst dieses Jahr ca. 32 km.

Klimatag:
Es ist geplant, am 20.10.2024 einen Klimatag stattfinden zu lassen.
Dieser soll zusammen mit dem Poinger Marktsonntag organisiert sein.
Die BUND-Ortsgruppe Poing übernimmt in diesem Jahr einen Teil der Organisation.
Derzeit laufen die Anfragen für mögliche Beteiligungen.
Ziel der Maßnahme ist es, das Bewusstsein der Bürger für Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit zu fördern.
Die Datierung auf den Marktsonntag erfolgt aus dem Grund, dass mehr Publikumsverkehr an den Ständen entlangläuft und somit die Reichweite erhöht werden kann.

  • Energiemonitor:
Der Energiemonitor ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Es ist geplant, eine visuelle Darstellung über den Bildschirm in der Pforte sowie im Wartebereich des Bürgerbüros zu ermöglichen.
Des Weiteren kann nun jeder Bürger über unsere Website unter https://www.poing.de/Energiemonitor und unter https://energiemonitor.bayernwerk.de/poing die aktuellen Daten einsehen.


  • Fernwärme:
Eine Anfrage bei Bayernwerk zum Ausbau des Bestandsnetz ergab folgende Straßen (-abschnitte), in denen dieses Jahr noch Arbeiten stattfinden werden:

Straße                                Anschlüsse
  • Anzinger Straße                        4        
  • Endbachweg                                1        
  • Hauptstraße                                6        
  • Prielmayrstraße                        5        
  • Schulstraße                                1        
  • Böhmerwaldstraße (W3)                18        (teils 2025)
  • Riesengebirgsstraße (W3)                6        (teils 2025)
  • Sudetenstraße (W3)                        5        (teils 2025)
  • Südmährenstraße (W3)                3        (teils 2025)

Gesamt                        49        

Insgesamt werden 49 Anschlüsse fertiggestellt.

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanungen werden zusammen mit Bayernwerk Natur GmbH weitere Planungen ausgearbeitet.

Im Herbst 2024 wird Herr Budde von Bayernwerk Natur GmbH eingeladen und gebeten, über den aktuellen Sachstand sowie über zukünftige Planungen zu berichten.

  • Treesense:
Die Pilotphase ist seit dem 01.05.2024 offiziell gestartet. Die zugangsberechtigten Mitarbeiter wurden in die Software eingearbeitet und können die Daten interpretieren.
Von 10 Sensoren liefern derzeit 9 Sensoren verwertbare Daten. Bei einem Sensor ist aufgrund der Baumart eine Standortverlegung oder ein technischer Umbau in der Überlegung (verstärkte Verharzung der Sensorik).
Eine praktische Auswirkung zum Bewässerungsmanagement ist bereits erfolgt. So konnte eine Bewässerung aufgrund der Daten der Software um eine Woche verschoben werden.

  • Ausgleichsflächen:
    • Insgesamt hat die Gemeinde Poing 27,8233 ha, wovon 20,402 ha innerhalb (25 Einzelflächen und 1 Ökofläche) und 7,4213 ha (17 Einzelflächen) außerhalb der Gemeinde liegen.
    • Die Gemeinde Poing hat ihr bisheriges Monitoring zu den Pflegemaßnahmen überprüft und aktualisiert bzw. erweitert.
    • Das Sachgebiet 3.3 hat nun einen eigenen Zugang zum erweiterten Ökoflächenkataster und kann nun unabhängig von der unteren Naturschutzbehörde aktuelle Daten zu jeder einzelnen Fläche abrufen und Einträge vornehmen.
    • Am 23.05.2024 erfolgte vor Ort eine Begutachtung aller Ausgleichsflächen innerhalb des Gemeindegebiets durch die Untere Naturschutzbehörde.
Unsere Ausgleichsflächen befinden sich größtenteils in einem guten bis überwiegend sehr guten Zustand und so bekamen wir viel Lob seitens der Unteren Naturschutzbehörde.
Der Gemeinde wurden punktuell kleinere Verbesserungen vorgeschlagen, welche sich zeitnah umsetzen lassen (z.B. Mahdzeitenverschiebungen).
    • Eine Begutachtung der Ausgleichsflächen außerhalb des Gemeindegebiets erfolgt in der KW 25.
    • Derzeit wird die Überlegung geprüft, auf ausgewählten Flächen eine Artenbestimmung durchzuführen. 
Ziel einer solchen Maßnahme wäre es, den Pflege-Istzustand mit dem Pflegeziel abzugleichen.

Auswirkungen auf den Klimaschutz

X        ja, positiv
       ja, negativ
       nein

Datenstand vom 25.09.2024 12:01 Uhr