Digitale Schulen; Bericht über umgesetzte Maßnahmen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 23.01.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 23.01.2025 ö beschließend 11

Sachverhalt

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.04.2022 die Durchführung umfangreicher Maßnahmen zur Schaffung digitaler Bildungsinfrastruktur in den kommunalen Schulen unter Förderung aus dem Förderprogramm „dBIR - digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen“ beschlossen.

Folgende wesentlichen Maßnahmen wurden in den Jahren 2022 bis 2024 auf der Basis der Anforderungen aus den Medienkonzepten der Schulen und unter Zugrundelegung der Ist-Ausstattung umgesetzt:

Anni-Pickert-Grund- und Mittelschule:
  • Teilmodernisierung Netzwerkverkabelung (Glasfaser bis zur Etage) und Erneuerung aktiver Netzwerkkomponenten
  • flächendeckende Bereitstellung von WLAN
  • Modernisierung Lehrerarbeitsplätze und Präsentationstechnik in insgesamt 43 Klassen- und Fachräumen
  • Erneuerung Verkabelung Lehrerarbeitsplatz – digitales Display (Tafel)
  • Ausstattung der Schulküche mit Schülerarbeitsplätzen
  • Bereitstellung von drei Tabletklassen
  • Beschaffung von Druckern zur gemeinsamen Nutzung in den Klassenbereichen
  • Ersatzbeschaffung zentraler Netzwerkkomponenten (Server, Firewall)
  • Glasfaseranschluss Gebäude 


Grundschule am Bergfeld:
  • Teilmodernisierung Netzwerkverkabelung (Glasfaser bis zur Etage) und Erneuerung aktiver Netzwerkkomponenten
  • flächendeckende Bereitstellung von WLAN
  • Modernisierung Lehrerarbeitsplätze und Präsentationstechnik in insgesamt 14 Klassen- und Fachräumen
  • Erneuerung Verkabelung Lehrerarbeitsplatz – digitales Display (Tafel)
  • Bereitstellung weitere Tabletklasse
  • Beschaffung von Multifunktions-Druck/Kopiersystemen zur gemeinsamen Nutzung in den Gruppenräumen
  • Ersatzbeschaffung zentraler Netzwerkkomponenten (Server, Firewall)
  • Glasfaseranschluss Gebäude 


Grundschule an der Karl-Sittler-Straße:
Bereitstellung von drei Tabletklassen


alle Schulen:
Aufstockung der (mobilen) Lehrerdienstgeräte unter Förderung aus dem Sonderbudget „Lehrerdienstgeräte“ um weitere 22 auf nun insgesamt 82 Lehrerendgeräte

In den Jahren 2022 bis 2024 beliefen sich die Kosten für Investitionen in die IT-Ausstattung der Kommunalen Schulen auf 692.100 EUR (inkl. Beratungskosten, ohne Kosten für die – gesondert geförderte - Herstellung der Glasfaser-Hausanschlüsse und die Beschaffung von Lehrerendgeräten).

Diese Investitionen sind größtenteils (570.200 EUR) aus dem Förderprogramm „dBIR – digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen“ förderfähig. Dem Schulsachaufwandsträger Gemeinde Poing wurde mit Bescheid der Regierung von Oberbayern vom 01.09.2022 zunächst ein Förderhöchstbetrag von 437.302 EUR und in einer Nachbewilligungsrunde mit Bescheid vom 06.12.2024 eine Erhöhung um 20.733 EUR bewilligt. Mit Schlussbescheid der Regierung von Oberbayern vom 13.01.2025 wird die Zuwendung auf den Förderhöchstbetrag von 458.035 EUR festgesetzt. Der Eigenanteil der Gemeinde an den Investitionen in die Schul-IT in den Jahren 2022 bis 2024 beträgt 234.065 EUR.

Die Herstellung der Glasfaseranschlüsse in der Anni-Pickert-Schule und der Grundschule am Bergfeld durch die Dt. Telekom im Jahr 2022 verursachte Kosten in Höhe von 124.944,38 EUR.
Aus dem Förderprogramm „Glasfaser/WLAN-Richtlinie“ wurde eine Förderung in Höhe von 99.955,49 EUR gewährt. Der Eigenanteil der Gemeinde belief sich auf 24.988,89 EUR.

Die Gestaltung des digitalen Wandels an den Schulen ist eine herausfordernde Aufgabe. Neben der Bereitstellung einer zeitgemäßen IT-Ausstattung und der Sicherstellung eines zuverlässigen Betriebs ist die pädagogisch sinnvolle Nutzung und Implementierung neuer Unterrichtsformen eine der großen Herausforderungen.

In der Sitzung wird der Sachvortrag mittels Präsentation mit weiteren Themen (u.a. Gesamtübersicht über die aktuelle IT-Ausstattung, Administrationsförderung, Digitalisierung in der Schulverwaltung) ergänzt. 

Eine Beschlussfassung ist nicht vorgesehen.

Finanzielle Auswirkungen:

Der Eingang der Fördermittel aus dem Förderprogramm „dBIR – digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen“ in Höhe von 458.035 EUR wird für das erste Halbjahr 2025 erwartet.




Auswirkungen auf den Klimaschutz:

       ja, positiv
       ja, negativ
x        nein





Beschlussvorschlag:









Ortsnachrichten:

Datenstand vom 27.02.2025 16:30 Uhr