Zinkdach Dreifachhalle
Am Hallendach treten seit Jahren immer wieder Probleme in Form von Wassereintritten auf, der Lochfraß der Zinkdeckung wurde immer wieder mit Flüssigkunststoff provisorisch abgedichtet.
Ähnlich wie bereits am Pavillon ist die Weißrostbildung des Zinkdaches durch ein Zusammenwirken verschiedener konstruktiver Gegebenheiten (geringe Dachneigung, Feuchtigkeit bzw. Kondensatbildung unter den Blechen, Bitumenbahn unter Blecheindeckung ohne weitere Trennlage) aus heutiger Sicht eine mangelhafte Ausführung.
Eine Gesamtinstandsetzung des Daches ist erforderlich. Das Büro bharchitektengesellschaft mbH wurde für die Erstellung einer Entscheidungsgrundlage zu Sanierungsmöglichkeiten mit Prüfung einer PV-Belegung einschl. Kostenschätzung beauftragt.
Die punktuelle Prüfung hat ergeben, dass die vorhandene Holzkonstruktion zwar feucht ist, aber bisher keinen Schaden genommen hat und bestehen bleiben kann.
Die statische Prüfung hat gezeigt, dass die Konstruktion über den Umkleiden aufgrund von neuen Berechnungsmethoden für die Schneelast verstärkt werden muss, auf der ganzen Fläche aber mit einer PV-Anlage belegt werden kann.
Als möglicher Neuaufbau der Dachdeckung eignet sich eine industriell vorgefertigte Stehfalzprofil- oder eine Doppelstehfalzdeckung.
Die Stehfalzprofildeckung (Aluminium, z. B. Kalzip, vgl. Schwimmbad) ist wirtschaftlich, unterscheidet sich aber optisch vom Bestand.
Die Doppelstehfalzdeckung (Edelstahl, z. B. Uginox, vgl. Pavillon) ähnelt optisch dem Bestand, ist im Vergleich zu einer Kalzip-Deckung jedoch teurer.
Da die Dachfläche kaum einsehbar ist und mit PV belegt werden soll und die technischen Vorteile überwiegen, empfiehlt das Büro bharchitekten den Wiederaufbau der Dachfläche mit industriell vorgefertigtem Stehfalzprofilen. Die Verwaltung folgt der Empfehlung.
Die reinen Baukosten bei einer Kalzip-Deckung werden auf ca. 1.090.000 Euro brutto geschätzt, das bedeutet ca. 1,3 Mio. Euro brutto Gesamtkosten.
Die Mehrkosten bei einer Doppelstehfalzdeckung betragen einschl. Nebenkosten ca. 200.000 Euro brutto, die gesamte Bausumme also ca. 1,5 Mio. Euro brutto.