Oben genannter Bauantrag wurde am 23.10.2023 bei der Gemeinde eingereicht.
Leider kann der Planer keine digitale Version des Bauantrages übersenden und ein Scannen der Pläne war wegen der Größe nicht möglich.
Somit können die eingereichten Planunterlagen erst in der Sitzung vorgelegt werden.
Zum Sachverhalt:
Im Januar 2021 wurde ein Bauantrag zum Neubau einer Gerätehalle, einer Stützmauer und einer Holzhütte als Zwischenbau beim Anwesen in Weingarten eingereicht.
Die beantragten Gebäude und Stützmauer wurden bereits vor längerer Zeit ohne Genehmigung errichtet und der Bauherr wurde vom Landratsamt Rosenheim aufgefordert entsprechende Bauanträge bei der Gemeinde einzureichen.
Der Bauantrag wurde vom Gemeinderat in seiner Sitzung vom 09.02.2021 abgelehnt (siehe beiliegenden Beschluss).
Im Nachgang hat der Bauherr versucht mit dem Landratsamt Rosenheim eine Lösungsmöglichkeit zu finden.
Hierzu wurde folgende Lösungsmöglichkeit erarbeitet:
Umnutzung der landwirtschaftlichen Bestandsgebäude in Gewerbe.
Im Anschluss dann Bauantrag zur Betriebserweiterung eines bestehenden Gewerbebetriebes.
Im Juli 2021 wurde gleichzeitig ein Bauantrag für die Nutzungsänderung von landwirtschaftlichen Bestandsgebäude in eine Gewerbehalle und Neubau einer Gerätehalle, einer Stützmauer und einer Holzhütte als Zwischenbau als Betriebserweiterung eingereicht.
Der Gemeinderat hat der Nutzungsänderung von Landwirtschaft in Gewerbe zugestimmt, aber die Betriebserweiterung abgelehnt (siehe beiliegenden Beschluss).
Das Landratsamt Rosenheim hat mit Schreiben vom 28.12.2021 zur Thematik Stellung genommen und bei der Gemeinde angefragt, ob eine Duldung der Gerätehalle mit gleichzeitigem Rückbau der Stützmauer und Zuwegung mit Zustimmung der Gemeinde möglich wäre.
Diese Duldung wurde mit Beschluss des Gemeinderates vom 18.01.2022 abgelehnt (siehe beiliegenden Beschluss)
Die Nutzungsänderung von landwirtschaftlichen Bestandsgebäude in eine Gewerbehalle wurde mit Bescheid des Landratsamtes vom 14.01.2022 genehmigt.
Im Mai 2022 fand ein gemeinsamer Ortstermin mit Kreisbaumeister Seeholzer, Gemeinde und Planer Bauherr statt.
Das Ergebnis der Besprechung kann beiliegenden Aktenvermerk entnommen werden.
Als Ergebnis dieser Besprechung wurde nun genannter Bauantrag eingereicht.
Der Kreisbaumeister ist hier sehr bemüht eine Lösung zu finden!
Wie steht das Gremium zu diesem Lösungsvorschlag?