Vorstellung Sachstand Kindergarten Neubau und Sanierung


Daten angezeigt aus Sitzung:  33. Gemeinderatssitzung, 17.04.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 33. Gemeinderatssitzung 17.04.2023 ö 6

Sachverhalt

Frau Schein von der BayernGrund GmbH gibt den Sachstand und die Entwicklung des Projektes bekannt. Die Ergebnisse der Ausschreibungen der ersten Welle liegen vor.
Im Juni 2022 wurde das Gesamtprojekt einschließlich der Kostenerhöhungen vorgestellt. Die Genehmigung zur Finanzierung wurde von der Aufsichtsbehörde erteilt. Die Entwurfsplanungen mit dem Förderantrag wurden im Juni 2022 eingereicht. Der Bauplan wurde ebenfalls eingereicht um am 04.04.2023 genehmigt. Die Gesamtkosten betragen rund 5.600.000,00 €. Die ersten vier Gewerke wurden ausgeschrieben. Dabei ergab sich zur Kostenberechnung eine Einsparung von ca. 100.000,00 €.
Nächste Woche erfolgt der Spatenstich. Die Bautafel wurde in Auftrag gegeben. Begonnen wird mit dem Anbau des Kindergartens. Die Fertigstellung des Anbaus ist für Juli/August 2024 geplant. Im Juni 2023 werden die nächsten Gewerke ausgeschrieben.
Ziel der Gesamtfertigstellung des Bauprojekts sind ca. 2 Jahre, so Frau Schein auf Nachfrage von Gemeinderat Georg Beer. Die Bauzeit für den Anbau von ca. eineinhalb Jahren erscheint Gemeinderat Bernd Nürnberger sehr lang. Dieser Zeitplan ist realistisch, so Frau Schein. Die Bauzeit z.B. für den Rohbau ist mit 4 Monaten, für das Dach mit 40 Tagen, für die Fenster mit 35 Tagen veranschlagt. Evtl. kann man, je nach Baufortschritt, noch Gewerke zusammenfassen.
Für die Installation einer Photovoltaikanlage wird die Statik des Daches entsprechend vorbereitet, so Frau Schein auf Nachfrage der Gemeinderäte Rainer Hager und Thorsten Strahberger. Das entsprechende Ständerwerk wird montiert. Eine Photovoltaikanlage ist allerdings nicht in den Gesamtkosten zum Förderantrag enthalten.
Sparmaßnahmen wurden bereits sinnvoll umgesetzt, so Frau Schein auf Nachfrage von Gemeinderat Horst Wildenauer. Weitere Sparmaßnahmen sind nicht möglich.
Gemeinderat Georg Beer fragt nach, ob die BayernGrund GmbH auch in Bezug auf die Kosten eng mit dem Architekturbüro zusammenarbeitet. Seiner Meinung nach sind die Kosten, entgegen der Preissteigerungsrate der letzten drei Jahre von ca. 28 %, für den Bau noch mehr gestiegen. Die Kosten, so Frau Schein und 1.Bürgermeister Torsten Gebhardt, wurden in den letzten Jahren in vielen Diskussionsrunden mit dem Architekturbüro und der BayernGrund GmbH erörtert.
Gemeinderat Bernd Nürnberger fragt nach, ob bei der momentanen Energiewende das Heizungssystem diskutiert werden müsste. Als Hauptheizung werden Wärmepumpen installiert, so Frau Schein. Die vorhandene Ölheizung wird als Notfallheizung beibehalten.
Die neuen Parkplätze werden nördlich oberhalb des entstehenden Neubaus angelegt, da auf dem jetzigen Parkplatz der Neubau entsteht. Der neue Parkplatz wird befestigt. Die Kosten für Parkflächen und einer Stromladesäule sind in den Gesamtkosten enthalten, so Frau Schein auf Nachfrage von Gemeinderat Horst Wildenauer.
Im Juni 2023 werden die nächsten Gewerke ausgeschrieben. Frau Schein wird dem Gemeinderat dann einen weiteren Bericht zum Sachstand erstatten.             

Datenstand vom 27.06.2023 10:41 Uhr