Ehrung für Gemeinderatstätigkeit 40 Jahre
Daten angezeigt aus Sitzung:
48. Gemeinderatssitzung, 14.05.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Anlässlich seiner 40-Jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Gemeinderat in der Gemeinde Röslau wird Herr Gemeinderat Bernd Nürnberger durch den ersten Bürgermeister geehrt.
Seit 01.05.1984 setzt sich Herr Nürnberger mit ganzer Kraft zum Wohle der Gemeinde ein. Hierfür gebührt Ihm Dank und Anerkennung.
Diskussionsverlauf
1. Bürgermeister Heiko Tröger verliest den Werdegang von Gemeinderat Bernd Nürnberger:
Am 01.05.1984 wurde Bernd Nürnberger mit damals erst 25 Jahren Mitglied des Gemeinderates und war bis 2002 jüngstes Mitglied der SPD Fraktion bzw. des Gemeinderates. Seit 1984 bis heute wirkt Bernd Nürnberger in den verschiedensten Ausschüssen tatkräftig mit. Von 1987-1996 war er Vorsitzender des Kulturausschusses. Ab 1996 wurde er Verbandsrat im Abwasserzweckverband und seit 2007 bis heute ist er nach der Zusammenlegung der Bauhöfe und der Wasser- Abwasser Versorgung mit Weißenstadt, Verwaltungsrat im gkU Oberes Egertal. Seit 1996 ist er Mitglied im Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss der Gemeinde Röslau und stellvertretend im Rechnungsprüfungsausschuss. Ab 2002 übernahm er den Fraktionsvorsitz der SPD
2002 Erhalt der Kommunalen Dankurkunde. 2013 Mitgründung der GkU Winterling Immobilien. 2015 Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze
Seit 2017 Ratsmitglied GkU Windpark Röslau Nord GmbH & Co. KG. Während seiner gesamten Zeit im Gemeinderat arbeitete er immer tatkräftig an der Seite von 4 verschiedenen Bürgermeistern und 5 verschiedenen stellvertretenden Bürgermeistern.
Bernd im Namen der Bürgerinnen und Bürger von Röslau danke ich dir für deinen langjährigen Einsatz zum Wohle der Gemeinde Röslau.
Herr Tröger überreicht Herrn Bernd Nürnberger eine Dankurkunde und Präsente.
Bernd Nürnberger bedankt sich beim Bürgermeister und seinen Gemeinderatskollegen für die Ehrung. Rückwirkend war er damals der jüngste im Gemeinderat. Ist jedoch jetzt aber auch nicht der älteste im Gremium. In der ersten Periode ist sehr viel passiert so gab es z.B. ein neues Feuerwehrgerätehaus, der Gehsteig in der Egerstraße wurde gemacht, eine Fußgängerampel wurde ausprobiert, es gab die Wiedereröffnung der Bahnbrücke sowie der Umbau des Rathauses.
Das bitterste Jahr war 2000 als die Firma Winterling geschlossen wurde. Man hat seitens der Kommune alle Hebel in Bewegung gesetzt, jedoch konnte man es nicht verhindern.
Er betont, dass man als Gemeinderat den Bürgern immer helfen und etwas bewegen möchte. Die verbleibenden zwei Jahre dieser Periode im Gemeinderat möchte er auch weiterhin in diesem Sinne agieren.
Datenstand vom 07.11.2024 10:14 Uhr