Beitritt zur ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH (ZENOB)
Daten angezeigt aus Sitzung:
23. Gemeinderatssitzung, 22.06.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Sollte keines der vorgeschlagenen Gebiete für die Ausweisung von Photovoltaikanlagen in Betracht kommen aber der Gemeinderat auch keine generelle Abweisung beschließen, so hätte die Gemeinde Röslau die Möglichkeit der „ZENOB“ beizutreten. Hierfür sind für das Haushaltsjahr 2023 entsprechende Mittel eingeplant.
Der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge ist der ZENOB bereits beigetreten. Ziel dabei ist es, dass der Landkreis mit all seinen Bürgern, Unternehmen und Gemeinden mitgenommen und in eine Energiezukunft investieren können, von der alle profitieren.
Als eine der ersten Maßnahmen wurde ein Kriterienkatalog für Freiflächen Photovoltaikanlagen erstellt, der es ermöglicht einheitliche Standards im Landkreis zu setzen, und damit den häufigen Anfragen von Projektieren entgegenzuwirken und damit die kommunalen Gremien zu entlasten. Die Gemeinde Röslau könnte somit durch interkommunale Zusammenarbeit Hilfe bei der Umsetzung erhalten. So könnte mit Hilfe der ZENOB noch geeignetere Fläche gefunden werden, welche für Photovoltaikflächen besser geeignet sind. Dies wäre womöglich mit weniger Auflagen und geringeren Kosten verbunden.
Die Kosten für einen Beitritt der Gemeinde Röslau würden sich auf rund 12.500,00 € belaufen.
Sollte die Gemeinde Röslau der „ZENOB“ beitreten, so könnten auch sie selbst davon profitieren.
Diskussionsverlauf
Gemeinderat Thorsten Strahberger schlägt vor, dass ein Verantwortlicher der ZENOB das Programm in einer der nächsten Gemeinderatssitzungen vorstellen könnte. Dies ist sicherlich möglich, so 1.Bürgermeister Torsten Gebhardt.
Beschluss
Der Gemeinderat beschießt, sich vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Mittel im Jahr 2023 der „ZENOB“ anzuschließen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0
Datenstand vom 18.01.2023 15:29 Uhr