Am 10.3.2021 hat der Gemeinderat Röslau eine Bedarfsmeldung für den Kindergarten Spatzennest beschlossen. Diese muss aufgrund der fortgeschrittenen Zeit angepasst und aktualisiert werden um den Platzbedarf erneut darzustellen
Einwohnerzahlen 2021: 2086
Geburtenzahlen 2021: 18
Geburtenzahlen bis Oktober 2022: 17
Aufgrund der aktuellen Bedarfsfrage hat die Kindergartenleitung Frau Susanne Reinel erneut die Zahlen für das Kindergartenjahr 2023/2024 zur Besprechung eingereicht.
Für das Kindergartenjahr 2023/2024 sind voraussichtlich 57 Kindergartenkinder und 29 Krippenkinder gemeldet. Die für den Betrieb (auch mit Container-Lösung) benötigte entsprechende Betriebserlaubnis wurde erweitert.
Die voraussichtliche Belegung für das Kindergartenjahr 2023/2024 zeichnet bei den Kindergarten- und Krippenanmeldungen als auch bei den integrativen Kindern eine eher sinkende Tendenz zu den Vorjahren ab.
Die aktuelle Entwicklungsprognose findet im jetzt zu fassenden Beschluss mit folgenden Zahlen Berücksichtigung.
Übersicht zukünftige Entwicklung der benötigten Plätze für 2023/2024:
Krippenkinder vorhandene Plätze gebuchte Plätze
2022/2023 36 29
angemeldete Krippenkinder 23/24+bestehende Kinder+2 x Integrativ(x2) = 33 Kinder
Kindergartenkinder vorhandene Plätze gebuchte Plätze
2022/2023 75 61
angemeldete Kindergartenkinder 23/24 + bestehende Kinder (+zu berechnen davon integrative Kinder 3 + Migrationskinder 9) =
44 Regelkinder 44
3 integrative Kinder x2 6
10 Migrationskinder x1,3 13
0 Kinder auf Warteliste 0
+10% nach akt. Entwicklung 7
Bedarf 70 Kinder
Gesamtbedarf für 2023/2024:
Krippenkinder 33 Plätze
Kindergartenplätze 70 Plätze
ergibt einen Bedarf an 103 Plätzen
Das ergibt einen Mehrbedarf zu den vorhandenen Plätzen (74) von 29 Plätzen.
Frau Kleier (LRA Wunsiedel) teilte mit, das ab 1.3.2021 eine private Tagespflegestelle mit 5 Plätzen angeboten wird. Die 5 angebotenen Tagespflegeplätze beeinträchtigen die Bedarfsplanung des Kindergartens Spatzennest nicht, da der benötigte Mehrbedarf durch dieses Angebot nicht gedeckt werden kann.
Die 70 Kindergartenplätze beinhalten 3 integrative Plätze, 10 Plätze für Kinder mit Migrationshintergrund zzgl. einem 10%igen gesetzlichen Aufschlag. Tatsächlich benötigte Plätze sind somit 70. Demnach sind 3 Gruppen mit insgesamt 75 Plätzen ausreichend und bieten sogar noch etwas Handlungsraum.