Behandlung des Antrags von 3. Bürgermeister Peter Gehring: Anpassung an den Klimawandel - Zukunft der landwirtschaftlichen Wasserversorgun
Daten angezeigt aus Sitzung:
13. Sitzung des Gemeinderates, 05.11.2019
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Der Vorsitzende führt aus, dass der 3. Bürgermeister Peter Gehring mit E-Mail vom 16.10.2019 einen Antrag auf Anpassung an den Klimawandel in Bezug auf die Zukunft der landwirtschaftlichen Wasserversorgung in der Großgemeinde gestellt hat.
In seiner Begründung führt er aus, dass die Gemeinde Röthlein und die Interkommunale Allianz Mainbogen in der fränkischen Trockenplatte liegt. Das Klima ist sehr niederschlagsarm und wir gehören zu den wärmsten Regionen Deutschlands. Der Klimawandel verschärft diese Situation noch. Die heißen Sommer und auch die Winter mit weniger werdenden Niederschlag stellen eine Herausforderung dar. Unser Wasser wird knapp und gerade die ausgeprägten Sonderkulturen in der Landwirtschaft sind auf Bewässerung angewiesen. Die Seen der Gemeinde weisen schon jetzt teilweise besorgniserregende niedrige Wasserstände auf und die Bäche fallen komplett trocken, mit den entsprechenden Folgen. Für den Bereich zwischen Steigerwald und Main ist ein solches Konzept bereits auf den Weg gebracht (Planungsbüro Arz Ingenieure in Kooperation mit dem Büro für Technik und Management im Wein- und Gartenbau (BTW) aus Sulzfeld am Main). Dies könnte eventuell als Anregung dienen.
Der Vorsitzende stellt die Thematik zur Aussprache und Entscheidung.
Beschluss
Nach Aussprache beschließt das Gremium, dass die Gemeinde Röthlein die Notwendigkeit zu einem umfassenden landwirtschaftlichen Bewässerungskonzept für die Zukunft der Landwirtschaft im Zeichen des Klimawandels erkennt. Hier muss ein Ausgleich zwischen Naturschutz, Landwirtschaft, Fischereiwirtschaft und Bevölkerung geschaffen werden. Die Verwaltung wird beauftragt die Möglichkeiten eines entsprechenden Projektes im Mainbogen auszuloten. Insbesondere soll auch geprüft werden wie in diesem Bereich mit den Nachbarallianzen zusammengearbeitet werden kann.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 16, Dagegen: 0
Datenstand vom 03.09.2020 10:12 Uhr