Dorfplätze Heidenfeld; Entscheidung über Brunnen


Daten angezeigt aus Sitzung:  08. Sitzung des Gemeinderates, 30.06.2020

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 08. Sitzung des Gemeinderates 30.06.2020 ö 4

Sachverhalt

Bei einem Ortstermin mit Herrn Thorwart -Geschäftsführer der Firma Drebinger- musste festgestellt werden, dass der so geplante Betrieb des Brunnens gemäß den neuen hier greifenden Normen nicht regelkonform ist. Da bei den nun geltenden Regeln der Technik nur Frischwasser in Kombination mit einer Aufbereitungsanlage vorgesehen werden kann, empfehlt der Vorsitzende die folgende Variante, bei der bereits durch die Gestaltung ersichtlich ist, dass kein Dauerbetrieb erfolgt.

Geplant ist, das historische Element der Schwengelpumpe - welche auch auf dem Platz vor der Umgestaltung vertreten war- in moderner Form wiederzubeleben. Die Installation der Schwengelpumpe kann ohne größeren Einsatz von technischen Installationen erfolgen. Geringe Tiefbauarbeiten zum Verlegen von Leitungen werden jedoch notwendig.
Ins Becken wird ein Betonierteil aus Edelstahl für Einwinterung und Reinigung eingesetzt
Die Schwengelpumpe wird mit Hygienesteuerung und Druckminderung ausgestattet und ist somit weitgehend wartungsunabhängig.

Der Brunnen belebt den Platz als aktives, spielerisches Element.
Er kann zudem von Wanderern und Radfahrern als Wasserquell genutzt werden.
Wasser wird nur verbraucht, wenn eine Nutzung des Platzes erfolgt.
Die Aufforderung zur aktiven Betätigung ist offensichtlich und unmissverständlich.
Die Lösung spart Ressourcen, ist nahezu wartungsfrei und ist von den Kosten für die Umsetzung und insbesondere auch der Wartung her überschaubar.

Die Kosten werden auf ca. 7000 € beziffert, die Betriebskosten auf ca. 1500 € p.a.

Jürgen Lorenz und Andreas Hetterich bemängeln, dass das Wasser im Brunnen eine gewisse Norm erfüllen muss, die vorher so nicht bekannt war.

Martina Schneider-Gleitsmann erkundigt sich ob die Anbringung eines „kein Trinkwasser“ Schildes ausreichen würde. Erster Bürgermeister Gehring erklärt, dass ein Hinweisschild nicht ausreichend ist, da Einträge von Dachwasser ggf. vermengt mit Vogelkot und anderen Verunreinigungen eine Gesundheitsgefährdung darstellen könnte.

Martina Braum schlägt vor einen Anwalt zu kontaktieren, der sich mit dem Planungsauftrag sowie dem Konzept auseinandersetzten soll und prüfen soll ob diese kurzfristige Änderung der Norm und den damit verbundenen Mehrkosten rechtmäßig waren.  Sie stellt einen Antrag auf Vertagung des Tagesordnungspunktes.

Simon Stock und Armin Götz sprechen sich für die vom Vorsitzenden vorgeschlagene Variante aus. Das Element am Dorfplatz in Heidenfeld soll endgültig fertig gestellt werden. Einen Betrieb mit dieser Menge an Trinkwasser ist hier zu rechtfertigen.

Oliver Schmitt empfiehlt die Schwengelpumpe falls möglich an eine Zeitschaltuhr anzuschließen, sodass kein Dauerbetrieb nötig wäre. (z. B kein Betrieb nachts)

Beschluss

Das Gremium beschließt auf Antrag von Gemeinderätin Martina Braum diesen Tagesordnungspunkt zu vertagen, um mehr Bedenkzeit zu haben.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 7

Datenstand vom 03.09.2020 10:20 Uhr