Antrag Simon Stock wegen der Verkehrssituation in Heidenfeld und Hirschfeld


Daten angezeigt aus Sitzung:  16. Sitzung des Gemeinderates, 26.10.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 16. Sitzung des Gemeinderates 26.10.2021 ö beschließend 5.1

Sachverhalt

Werte Kollegen des Gemeinderates

hiermit beantrage ich: 

Der Gemeinderat Röthlein möge folgendes in einzelnen Abstimmungen beschließen:

___Die Verkehrssituation in Heidenfeld zu verbessern.  

1) An der Kreuzung WilderSee/Kloster soll der Fahrradüberweg  neu markiert werden, und wie zuvor an der Dorfstraße mit Zeichen vesehen werden, die die Vorfahrt deutlich regeln

2) Ein Verkehrszeichen an der Kreisstraße soll aufgestellt werden ( ähnlich wie in Hirschfeld zum Alten Sportplatz), das Verkehrsteilnehmer auf querende Personen hinweist

Begründung: der Weg dort über die Kreisstraße wird zunehmend zur Naherholung genutzt, ich sehe eine Aufmerksamkeitserhöhung durch Verkehrszeichen als wichtig an

3) Der untere Friedhofsweg soll in eine 30er Zone geändert werden

Begründung:
Die Bordsteine sind sehr schmal und werden gelegentlich noch durch Stromkästen, Laternen und Mülltonnen weiter verengt
Der Verkehr durch die Straße nimmt aktuell durch den Baustellenverkehr und in Zukunft durch die Anwohner an der Sulz weiter zu
(Beispiel Gochsheim)


 ___die Verkehrssituation in Hirschfeld zu verbessern. 

4) Es soll der zuständige Mitarbeiter der Gemeinde befragt werden um die Situation am endenden Fahrradweg zu verbessern und es sollen Maßnahmen umgesetzt werden! 
Das Ende des Radweges, die Richtung ins Dorf bzw die vorherrschende Verkehrssituationsollen auf der Straße markiert werden, um zu verhindern, dass Fahrradfahrer auf die Kreisstraße, am angelegten Pflanzbeet vorbei, gelangen; und den Straßenverkehr achten. 

5) Es soll die Möglichkeit geprüft werden, die Vorfahrtsregelung in der St. Kilian Straße in Hirschfeld in eine Rechts vor Links Regelung anzupassen. Der Vorschlag wurde mit verschiedenen fachkundigen Personen abgesprochen, diese Möglichkeit wird in der Region wohl gelegentlich genutzt. 

Begründung: 
Die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer und das Bewusstsein für die Verantwortung im Straßenverkehr sollen erhöht werden. 
Das ist nötig da sich die moderne  Verkehrssituation wie folgt geändert hat, und damit gut ausgebaute Dorfstraßen zunehmend Gefahrenpotenzial durch folgende Punkte erschaffen: 

der zunehmend schnellere, motorisierte Fahrradverkehr 

die prikäre Situation in die Autos kommen beim Überholen dieser Fahrräder 

der zunehmend schnelle Verkehr durch große und großmotorisierte Fahrzeuge 

die schnelle Beschleunigung und leise Fortbewegung durch Elektrofahrzeuge 

Besondere Gefahrenstellen in Hirschfeld sind die Straße zum Wasen und die Kreuzung am Kindergarten, an der zudem Sportler zum Sportplatz gelangen müssen und sich Bushaltestellen für Linien- und Schulverkehr befinden 



Meine Bitte unabhängig zu den Anträgen

Ich habe mir viele Gedanken gemacht und versucht auf überzogene Regelungen und Bodenschwellen zu verzichten. Mir liegt es am Herzen dass meine Anträge rege Zustimmung finden und wir uns als Gemeinderäte bewusst machen, dass man in der momentan schnellebigen, oberflächlichen und hektischen Zeit nicht erst warten sollte bis etwas passiert sondern dem Glück auch auf die Sprünge helfen darf z.B. auch beim Thema Barrierefreiheit.

Mit freundlichen Grüßen

 

Simon Stock

Beschluss 1

zu 1)
An der Kreuzung Wilder See/Kloster soll der Fahrradüberweg neu, wenn möglich farbig markiert werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Beschluss 2

zu 2)
Die Aufstellung des Verkehrszeichens an der Kreisstraße wird in die nächste Verkehrsschau mit aufgenommen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Beschluss 3

Zu 3)
Der Gemeinderat beschließt die Straße „Unterer Friedhofsweg“ in eine  Tempo 30-Zone umzuwandeln.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 5, Dagegen: 10

Beschluss 4

zu 3)
Der Gemeinderat beschließt die Straßen „Unterer Friedhofweg“ und „Feldhofstraße„ in die Verkehrsschau mit auf zu nehmen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 3

Beschluss 5

zu 4)
Die Begutachtung des Fahrradweges und dessen weiteren Verlauf wird in die nächste Verkehrsschau mit aufgenommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0

Beschluss 6

zu 5)
Der Gemeinderat beschließt die Vorfahrtsregelung in der St.-Kilian-Straße in die nächste Verkehrsschau mit auf zu nehmen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Datenstand vom 20.01.2022 11:42 Uhr