Simon Stock fragt nach, wann die Grabplatten für Hirschfeld kommen. Der Vorsitzende erläutert hierzu, dass diese bestellt sind. Außerdem regt er an, dass das Denkmal am Wäldle abzutransportieren, da dort nichts mehr zu lesen ist. Nach Aussage des Vorsitzenden wird der Platz von Jugendlichen genutzt. Deswegen soll das Denkmal stehen bleiben, damit die Nutzung nicht über Hand nimmt.
Der Bautechniker Igor Schander informiert das Gremium, dass die Barthstraße am 01./02. Dezember asphaltiert und am 3. Dezember fertig gestellt wird. Die Verblendung der Fassade steht noch aus. Florian Kress wollte wissen, ob die Durchfahrtsbreite so geplant und ausreichend ist. Hierzu wird erläutert, dass bei der Planung eine Schwenkkurve dargestellt wurde und dazu noch die Insel überfahrbar ist. Andreas Hetterich wünscht sich ein einheitliches Pflaster. Die gleichen Pflastersteine sollen auch im Schweinfurter Weg Verwendung finden um einen einheitlichen Charakter zu erzielen.
Der Vorsitzende informiert über den Fortschritt der Planungen für die Sanierung des Röthleiner Friedhofs. Diese sollen über den Winter erstellt werden. Die weiteren Arbeiten an der Dorfstraße in Heidenfeld beginnen im Februar 2022. Des weiteren erläutert der Vorsitzende, dass wegen der Erneuerung der Straßenbeleuchtung Vorgespräche geführt wurden. Die Entscheidung über die Beleuchtung wird dem Gemeinderat vorgelegt. Die geplante Beleuchtung ist in der Barthstraße und dem Tulpenweg zur Ansicht eingebaut.
Oswald Hetterich stellte klar, dass die Grabenführung am Sportplatz existiert, auch die Unterquerung der Straße ist vorhanden. Dieser ist aber zu betoniert. Der Bewuchs im Graben entlang des Feldweges lässt kein Wasser durch.
Da hierzu unterschiedliche Meinungen vorhanden sind, soll das Ganze nochmals begutachtet werden.
Petra Jakob fragt an, ob Interesse besteht zusammen mit der Fa. Schäflein ein Testzentrum in Röthlein einzurichten. Der Vorsitzende hat grundsätzlich nichts dagegen und bittet Frau Jakob den Kontakt herzustellen um mit der Fa. Schäflein die Vorgehensweise zu besprechen. Der Vorschlag wird generell begrüßt. Es wurden bereits seitens der Gemeinde Räume gesucht. Eine Container-Lösung wäre auch möglich. Das Problem liegt noch bei der Suche nach Personal. Die Feuerwehr soll hier nicht verpflichtet werden, wenn diese nicht will. Weiterhin wurde mitgeteilt, dass wieder ein Impfzentrum in Röthlein eingerichtet wurde. Die Termine können über das Internet gebucht werden. Diese Informationen sind auch im nächsten Amtsboten abgedruckt.
Simon Stock fragt nach dem Fortschritt beim der Kanalsanierung Hirschfeld Am Wasen. Der Vorsitzende erläutert, dass noch geklärt werden muss welche Firma tätig wird. Das Konzept wurde in der letzten Sitzung bereits vorgestellt, so dass der Stand eigentlich bekannt sein sollte. Die Prioritätenliste, was zu machen ist, wurde bereits vorgestellt. In Hirschfeld müssen Hausanschlüsse saniert werden, in der Mainstraße kann ein Stück mit einem Schlauliner saniert werden. Die Maßnahmen sind nicht dringend notwendig und verschlechtern sich nicht, wenn im Moment nichts gemacht wird. Dreiviertel von Hirschfeld wurden begutachtet und wenig Handlungsbedarf festgestellt. Petra Jakob ist dafür die Sanierung nach und nach durchzuführen und nicht die nach der Vorschrift geforderten 10 Jahre abzuwarten.
Oliver Schmitt teilt mit, dass in der Rheinfeldstraße zwei Bäume angefahren wurden und ausgetauscht werden müssen. Er fragt nach, wann die Bäume ausgetauscht werden können. Hierzu erläutert der Bautechniker, dass Bäume bestellt und geliefert wurden und gepflanzt werden sollen.