Armin Götz bittet darum bei der Telekom Druck zu machen, da einige Haushalte bereits ihren Anschluss gekündigt haben. Peter Gehring ergänzt, dass die Kunden bei Umstellung der Anschlüsse einen Anspruch auf monatliche Verlängerung der Verträge haben. Es wird klargestellt, dass nicht die Gemeinde, sondern die Telekom die Verzögerungen zu verantworten hat.
Ingeborg Wegner regt an ein Konzept für den neuen Kreisel zu erstellen und bittet darum im Amtsboten zu einem Ideenwettbewerb aufzurufen.
Petra Jakob bittet die Schraffierung bei der Einfahrt in den Schweinfurter Weg wieder herzustellen, da dort im Kurvenbereich auch öfters mal Autos stehen. Desweiteren möchte sie wissen, ob im neuen Teil des Röthleiner Friedhofs wieder zweireihige Urnengräber angelegt werden und bittet darum einen Platz für Baumbestattungen zu suchen. Die Urnengräber werden teilweise zweireihig, so der Vorsitzende.
Der Vorsitzende gibt bekannt, dass auf der Baustelle der Heidenfelder Plätze momentan Stillstand herrscht, da Kanäle ausgewechselt werden müssen und die Kunststoffrohre momentan aber nicht vorrätig sind. In der nächsten Woche geht es weiter. Desweiteren wurde bei einer Kamerabefahrung festgestellt, dass der alte Brunnen eingefallen ist. Dieser wird nun verfüllt.
Jürgen Lorenz meldet ein großes Loch in er Feldhofstraße auf Höhe des Pfarrhauses. Desweiteren bittet er zu prüfen, ob das ausgebaute Material der Heidenfelder Plätze auf Feldwegen ausgebracht werden darf. Das Material wird momentan noch beprobt, so der Vorsitzende.
Elke Lanz meldet 5 defekte Lampen in der Sportplatzstraße.
Florian Kreß fragt nach den Buswartehallen. Hier wird noch auf die Zustimmung der Regierung gewartet, so der Kämmerer.
Peter Gehring hatte bereits angeregt eine Pappel im Grünordnungsplan der Kanuanlagestelle durch einen anderen Baum zu ersetzen.
Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die VR-Bank einen Defibrillator in der Filiale in Röthlein anbringt. Für Heidenfeld und Hirschfeld müssen nun Plätze für gemeindeeigene Geräte gefunden werden.