Auf Wunsch von Gemeinderätin Petra Jakob aus der letzten Gemeinderatssitzung gibt der Vorsitzende Informationen zur Bürgerstiftung der Gemeinde Röthlein. Die aktuelle Stiftungseinlage beträgt 40.250,- €. Zur Ausschüttung stehen derzeit 2.380,- € zur Verfügung. Desweiteren gibt er einen Überblick über die bisher geleisteten Ausschüttungen.
Desweiteren spricht er die noch offenen Punkte an. So sind einige Punkte des Bauausschusses noch nicht erledigt wie z. B. die Restaurierung des Kreuzes im Friedhof in Röthlein und die Gehwegverbreiterung in der Hauptstraße in Richtung Grafenrheinfeld. Bei beiden Vorhaben wartet er noch auf ein zweites Angebot, so der Vorsitzende.
Der Quellstein, welcher im Vorgarten des Rathauses aufgestellt werden soll, wurde bereits angeschafft und im Bauhof zwischengelagert. Im Frühjahr des nächsten Jahres soll dieser dann aufgestellt werden. Bis dahin ist dann, laut Aussage des 1. Bürgermeisters Albrecht Hofmann, auch der neue Briefkasten beschafft und kann ebenfalls aufgestellt werden.
Gemeinderat Simon Stock spricht die Kinderspielplätze in Heidenfeld und Hirschfeld an. Hier sollte man sich einmal Gedanken machen, wie diese kinderfreundlicher und altersentsprechend gestaltet werden könnten.
Gemeinderat Oliver Schmitt kommt auf die Fußwege im Bereich des Baugebietes "Am Elmuß I. Abschnitt" in Röthlein zu sprechen, welche neu beschottert werden sollten um die Verschmutzungen bei schlechtem Wetter zu vermeiden.
Auswahl Pflaster Baugebiet „An der Tränke“ in Röthlein.
Der Vorsitzende gibt bekannt, dass am 04.11.2015 der Spatenstich für das Baugebiet "An der Tränke" in Röthlein stattgefunden hat. Nun müsste man für den Gehweg im Bereich der Gemeindestraße "Am Gern", die Stichstraßen und die Parkflächen das Pflaster auswählen. Er zeigt einen Entwurf des Ingenieurbüros IWM Müller, Gochsheim, auf, wonach die Parkflächen in anthrazit, der Gehweg mit rotem und die Stichstraßen im Baugebiet mit braunem Pflaster versehen sind.
Oliver Schmitt macht den Vorschlag, dass der Gehweg mit braunem und die Stickstraßen mit rotem Pflaster versehen werden. Das Gremium ist sich mehrheitlich einig, dass die P
flasterung im Baugebiet "An der Tränke" wie von Oliver Schmitt vorgeschlagen ausgeführt werden soll.