Beschluss und Auftragsvergabe zur Regenerierung und Untersuchung der Brunnen IV und V in Waal


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 07.05.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Rohrbach) Sitzung des Gemeinderates 07.05.2024 ö beschließend 4.3.1

Sachverhalt

Im Wassergewinnungsgebiet „Michelberg“ werden aktuell die Brunnen IV und V betrieben. Der Brunnen IV wurde zuletzt 2011 mechanisch regeneriert. Der Brunnen V wurde bislang noch gar nicht regeneriert.

Aufgrund von natürlichen chemischen, biologischen oder physikalischen Prozessen, welche in jedem Brunnen und jeder Quelle stattfinden, kann die Förderleistung des Brunnens – auch unbemerkt – nachlassen. Die natürlichen Alterungsprozesse, wie beispielsweise die Verockerung, Verschleimung, Versinterung, Versandung, Kiesrutsch oder Korrosion können dem Brunnen so lange zusetzen, bis dieser nur noch wenig oder gar kein Wasser mehr fördert.

Um die maximale Förderleistung des Brunnens wiederherzustellen, sollte er mit einem tiefenwirksamen Regenerier-Verfahren gemäß DVGW W130 behandelt werden. Hierbei gilt die Devise: je früher, desto besser. Denn je mehr Leistung der Brunnen verliert, desto geringer werden die Chancen, seine maximale Förderleistung wieder zu erreichen.

Im Zuge einer Regenerierung wird zunächst eine Kamerabefahrung durchgeführt. Wird ein Regenerierungsbedarf festgestellt, wird der Brunnen mechanisch gereinigt. Zuvor wird die Brunnenpumpe entnommen und ebenfalls gewartet.

Angesichts des anstehenden Wasserschutzgebietsverfahrens soll im Rahmen der Regenerierung auch untersucht werden:
  1. Zustromverhalten in den unterschiedlichen Höhen des Brunnens
  2. Nitratkonzentration abhängig von der Zustromtiefe

Die Aktualisierung dieser Untersuchungen ist für die Schutzgebietsausweisung notwendig. Es können sich daraus auch weitere Erkenntnisse ergeben, z.B. eine tiefere Absperrung des Brunnen V, um den Eintritt von oberflächennahem Nitrat zu begrenzen. Daraus ergibt sich dann ggf. ein kleineres Schutzgebiet.

Es ist mit folgenden Kosten zur rechnen:

Nr. 
Kurztext 
Gesamtbetrag (€, netto)
1. 
Regenerierung Brunnen 4 
1. 1. 
Chem.-mechanische Regenerierung 
30.000,00 
1. 2. 
Geophysik 
10.000,00 
2. 
Regenerierung Brunnen 5 
2. 1. 
Chem.-mechanische Regenerierung 
30.000,00 
2. 2. 
Geophysik 
10.000,00 
Summe netto 

80.000,00


Haushaltsmittel können über den Verwaltungshaushalt, Haushaltsstelle 8150.51000 (Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens), bereitgestellt werden.

Aufgrund dieses Auftragswertes ist eine beschränkte Ausschreibung durchzuführen. Zudem ist die Regenerierung von einem Geologen zu überwachen und das Ergebnis der Brunnenuntersuchungen von diesem zu bewerten.

Hierfür liegt ein Angebot gemäß HOAI des Ing.-Büro Dr. Knorr i.H.v. 16.344,71 € (netto) vor.

Das Angebot entspricht der ortsüblichen Vergütung. Das Büro Dr. Knorr ist hier insbesondere geeignet, da es im weiteren Verlauf das Schutzgebietsverfahren begleiten soll.

Im Verwaltungshaushalt sind auf Haushaltsstelle 8150.65500 entsprechende Mittel vorhanden.

Die Regenerierung kann voraussichtlich nach Ausschreibung und Auftragserteilung im Herbst 2024 durchgeführt werden. Die Auftragserteilung für die Durchführung der Regenerierung obliegt dem Gemeinderat in einer der Folgesitzungen.

Beschluss

Die Brunnen IV und V sollen zum Erhalt der Leistungsfähigkeit und als Grundlage für das spätere Schutzgebietsverfahren regeneriert und untersucht werden. Das Ing.-Büro Dr. Knorr wird zur Planung, Ausschreibung, Überwachung und Auswertung der Brunnenregenerierung gemäß Angebot vom 30.04.2024 mit einer Honorarberechnung gem. HOAI i.H.v. 16.344,71 € (netto) beauftragt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Datenstand vom 13.06.2024 12:20 Uhr