Auswertung des fließenden Verkehrs


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 09.03.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Rohrbach) Sitzung des Gemeinderates 09.03.2022 ö 3.1

Sachverhalt

Gemäß Vereinbarung vom 17.06.2019 mit der NWS Sicherheitsservice GmbH wurde eine Überwachung des fließenden Verkehrs mit mindestens 15 Stunden pro Monat verteilt auf 2 Messtermine pro Monat vereinbart. Auf Grund des Gemeinderatsbeschlusses vom 01.07.2020 wurden die Messstunden auf 30 Std./Monat erhöht.

Geschwindigkeitsmessungen wurden ursprünglich bei uns im Gemeindegebiet mit 3 verschiedenen Messtechniken (Leivtec, Vitronic und ESO) durchgeführt. Dabei ist zu beachten, dass nicht an allen eingerichteten Messtelle mit jeder Technik gemessen werden kann. 
Leider können bzw. dürfen bis auf weiteres auf Empfehlung des Herstellers seit April wegen Messungenauigkeiten keine Leivtec Messungen mehr durchgeführt werden, dadurch sind im April und Mai einige Messungen ausgefallen. 

Wir haben Anfang letzten Jahres unsere vorhandenen Messtellen mit einem Mitarbeiter der Firma NWS optimiert. Leider wurde die Messtelle in Ossenzhausen (Höhe Eisenmann) von der Polizei nicht freigegeben, da es sich hier um einen „Außenbereich“ handelt der in die Zuständigkeit der Polizei fällt. 

Folgende Messtellen mit den verschiedenen Messtechniken sind derzeit möglich:

Messtellen
Messung möglich mit folgenden Messtechniken
Rb., Kirchenweg
VIT, LTC, ESO
Rb., Fahlenbacher Straße
VIT, LTC
Rb., Am Bahndamm
VIT, LTC
Rb., Sportweg
VIT, LTC, ESO
Rb., Waaler Straße
VIT, LTC 
Ottersrieder Straße
VIT, LTC
Waal Richtung Ossenzhausen
ESO, LTC 
Waal Richtung Ortsdurchfahrt
VIT, LTC
Fahlenbach, Rohrbacher Straße
ESO
Fahlenbach, Hauptstraße 35
ESO     (Messstelle nur bedingt auf Grund der Örtlichkeit geeignet)
Fahlenbach, Hauptstraße Parkstreifen
VIT, LTC
Fahlenbach, Hauptstraße Höhe Bushaltestelle Pabostraße
ESO, LTC
Ottersried Ortsdurchfahrt
VIT, LTC, ESO
Ottersried Richtung St. Kastl
VIT, LTC
Gambach Ortseingang v. Ottersried kommend
ESO
Gambach Ortsausgang nach Langenbruck
ESO
Rohr Ortseingang v. Gambach kommend
ESO
Rohr Ortsausgang nach Waal
ESO
Rinnberg
VIT, LTC
Buchersried
ESO (derzeit noch inaktiv wg. neuem Standort)

Eine Messtelle im Bereich der Mißbergstraße zum Kindergarten Sternschnuppe ist mit der derzeitigen Beschilderung leider nicht möglich, da der einzuhaltende Messabstand von 200 m ab der Geschwindigkeitsreduzierung nicht eingehalten werden kann.


Von der Firma NWS erhalten wir monatlich Messterminvorschläge die von uns auf die verschiedenen Messstellen aufgeteilt werden. Eine Aufteilung eines Messtermines auf unterschiedlichen Messstellen ist nur je nach eingesetzter Messtechnik sinnvoll, da für das Aufbauen und Einmessen je nach Technik mit mindestens jeweils 20 min. (bei VIT) und 30 min. (bei ESO) zu rechnen ist. 
Wie der untenstehenden Tabelle entnommen werden kann fallen leider immer wieder Messtermin auf Grund Krankheit bzw. im Winter auch witterungsbedingt aus, die nach Möglichkeit nachgeholt werden. 

Monat
geplante Messungen 
(Aufteilung in Std.)
durchgeführte Messungen
(Aufteilung in Std.)
Januar
20 Std. (10 LTC, 10 ESO)
22 Std. (10 LTC, 12 ESO)
Februar
35 Std. (10 LTC, 15 VIT, 10 ESO)
35 Std. (10 LTC, 15  VIT, 10  ESO)
März
25 Std. (10 ESO, 15 LTC)
16 Std. (7,5 LTC, 8,5 ESO)
April
25 Std. (10 LTC, 5 VIT, 10 ESO)
  9 Std. (5 VIT, 4 ESO)
Mai
25 Std. (10 LTC, 10 VIT, 5 ESO)
18 Std. (13 VIT, 5 ESO)
Juni
30 Std. (20 VIT, 10 ESO)
24 Std. (19 VIT, 5 ESO)
Juli
30 Std. (20 VIT, 10 ESO)
31 Std. (21 VIT, 10 ESO)
August
20 Std. (15 VIT, 5 ESO)
15 Std. (15 VIT)
September
20 Std. (5 VIT, 15 ESO)
16 Std. (5 VIT, 11 ESO)
Oktober
30 Std. (17,5 VIT, 12,5 ESO)
24 Std. (18 VIT, 6 ESO)
November
27,5 Std. (20 VIT, 7,5 ESO)
26 Std. (18,5 VIT, 7,5 ESO)
Dezember
23 Std. (15,5 VIT, 7,5 ESO)
17 Std. (12 VIT, 5 ESO)
Gesamt
310,50 Std.  (Ø 25,87 Std./Monat)
253 Std. (Ø 21,08 Std./Monat)


Im Jahr 2021 wurde versucht, dass an allen Messstellen Messungen ausgeführt werden, um einen Überblick zu erhalten in welchen Bereichen mehr „Verkehrserziehung“ erforderlich ist. Zu berücksichtigen ist, dass teilweise Messtellen auf Grund der zahlreichen Straßensperren und den damit verbundenen Umleitungen zeitweise nicht zur Verfügung standen. 

Die durchgeführten Messungen mit den Verstößen können den beigefügten Statistiken entnommen werden.

Im Anhang beigefügt ist eine Jahresübersicht aus der die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 2021 betreffend den fließenden Verkehr entnommen werden kann. Wie aus der Statistik zu entnehmen ist, wurden im Jahr 2021 Verwarn-/Bußgelder in Höhe von 22.292,90 € (inkl. der noch zu erwartenden Einnahmen aus noch nicht bezahlten Verfahren) eingenommen. Dem stehen Ausgaben in Höhe von 40.639,67 € entgegen wodurch ein Defizit von 18.346,77 € entstanden ist.

Einnahmen/Ausgaben Vergleich mit dem Vorjahr

Jahr
durchgeführte Messungen
Einnahmen
Ausgaben
Defizit
2020
133,30 Std 
Ø 11 Std./Monat
20.478,50 €
23.762,60 €
3.284,10 €
2021
253 Std. 
Ø 21 Std./Monat
22.292,90 €
40.639,67 €
18.346,77 € 


Aus Sicht der Verwaltung und nach Rücksprache mit den Mitarbeitern der NWS ist es ausreichend den fließenden Verkehr Ø mit 20 Std./Monat zu überwachen. 

Beschluss

Für die Überwachung des fließenden Verkehrs mit der NWS Sicherheitsservice GmbH soll künftig 20 Std./Monat anvisiert werden. Die Messstellen sollen nochmals analysiert werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0

Datenstand vom 12.04.2022 08:47 Uhr